Ampera

Hersteller
ADAMA
Kategorie
Fungizide
Registriert bis
2022-12-31
Registrierungsnummer
3369
Wirkstoffe

Wirkstoff: 267 g/l Prochloraz (25,8 Gew.-%) + 133 g/l Tebuconazol (12,8 Gew.-%)
Formulierung: Emulsionskonzentrat

Wirkungsweise
Ampera ist ein breit wirksames Fungizid mit systemischen Eigenschaften gegen Pilzkrankheiten in Getreide und Raps. Es wirkt im Raps zudem als Wachstumsregler. Ampera wirkt sowohl vorbeugend (protektiv) als auch befallsstoppend (kurativ) und bedingt heilend (eradikativ). Ampera enthält zwei sich gegenseitig verstärkende Wirkstoffe. Es hat eine Wirkungsdauer von bis zu zwei Wochen. Obwohl beide Wirkstoffe derselben Wirkungsklasse zugeordnet werden, gehören sie zu verschiedenen Untergruppen und verhalten sich in der Pflanze unterschiedlich. Der Wirkstoff Tebuconazol ist ein Triazol, das sich in der Pflanze mit dem Saftstrom verteilt. Demgegenüber gehört der Wirkstoff Prochloraz zu den Imidazolen. Prochloraz hat lokalsystemische Eigenschaften, d. h. es dringt zwar in die Pflanze ein, verbleibt dann aber am Wirkort und verteilt sich nicht weiter. Somit schützt Ampera sowohl den Wirkort als auch den Neuzuwachs über die Verteilung im Pflanzengewebe.
Wirkungsmechanismus (FRAC-Gruppe)
Prochloraz: 3
Tebuconazol: 3

ZUGELASSENE ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN
KULTUREN/OBJEKTE: Weizen, Roggen, Triticale
SCHADORGANISMUS/ZWECKBESTIMMUNG: Braunrost (Puccinia recondita)

KULTUREN/OBJEKTE: Gerste
SCHADORGANISMUS/ZWECKBESTIMMUNG: Echter Mehltau (Erysiphe graminis), Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres), Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis), Zwergrost (Puccinia hordei)

KULTUREN/OBJEKTE: Roggen
SCHADORGANISMUS/ZWECKBESTIMMUNG: Echter Mehltau (Erysiphe graminis), Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis)

KULTUREN/OBJEKTE: Triticale
SCHADORGANISMUS/ZWECKBESTIMMUNG: Echter Mehltau (Erysiphe graminis), Septoria-Arten (Septoria ssp.)

KULTUREN/OBJEKTE: Weizen
SCHADORGANISMUS/ZWECKBESTIMMUNG: Echter Mehltau (Erysiphe graminis), Septoria-Blattdürre (Septoria tritici)

KULTUREN/OBJEKTE: Weizen
SCHADORGANISMUS/ZWECKBESTIMMUNG: Fusarium-Arten (Ährenbefall, Verminderung der Mykotoxinbildung)

KULTUREN/OBJEKTE: Raps
SCHADORGANISMUS/ZWECKBESTIMMUNG: Standfestigkeit

(AWB001) Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten:
Ackerbau, ausgenommen Raps - Spritzen
10 m (Regelabstand)
5 m (Abdriftminderungsklasse 50 %)
5 m (Abdriftminderungsklasse 75 %)
1 m (Abdriftminderungsklasse 90 %)
Raps - Spritzen
5 m (Regelabstand)
5 m (Abdriftminderungsklasse 50 %)
5 m (Abdriftminderungsklasse 75 %)
1 m (Abdriftminderungsklasse 90 %)
(AWB002) Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzung ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig.
(AWB003) Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abdriftminderungsklasse) kann um 25 % reduziert werden, wenn sich vor dem Gewässer im Bereich der Applikationsfläche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet. Diese hat eine Mindestbreite von 1 m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) mindestens um 1 m.

Anwendung

WEIZEN
Schadorganismus/Zweckbestimmung: Echter Mehltau (Erysiphe graminis), Septoria-Blattdürre (Septoria tritici)
Anwendungsbereich: Freiland
Anwendungszeitpunkt: Ab Frühjahr, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, Stadium 30 (Beginn des Schossens: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefässe werden sichtbar)
Max. Zahl der Behandlungen: 1
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha

Schadorganismus/Zweckbestimmung: Braunrost (Puccinia recondita)
Anwendungsbereich: Freiland
Anwendungszeitpunkt: Ab Frühjahr, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, Stadium 30 (Beginn des Schossens: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 69 (Ende der Blüte)
Max. Zahl der Behandlungen: 1
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha

Schadorganismus/Zweckbestimmung: Fusarium-Arten (Ährenbefall, Verminderung der Mykotoxinbildung)
Anwendungsbereich: Freiland
Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsgefahr, Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefässe werden sichtbar) bis Stadium 69 (Ende der Blüte)
Max. Zahl der Behandlungen: 1
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha

GERSTE
Schadorganismus/Zweckbestimmung: Echter Mehltau (Erysiphe graminis), Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres), Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis), Zwergrost (Puccinia hordei)
Anwendungsbereich: Freiland
Anwendungszeitpunkt: Ab Frühjahr, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, Stadium 30 (Beginn des Schossens: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefässe werden sichtbar)
Max. Zahl der Behandlungen: 1
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha

ROGGEN
Schadorganismus/Zweckbestimmung: Echter Mehltau (Erysiphe graminis), Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis)
Anwendungsbereich: Freiland
Anwendungszeitpunkt: Ab Frühjahr, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, Stadium 30 (Beginn des Schossens: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefässe werden sichtbar)
Max. Zahl der Behandlungen: 1
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha

Schadorganismus/Zweckbestimmung: Braunrost (Puccinia recondita)
Anwendungsbereich: Freiland
Anwendungszeitpunkt: Ab Frühjahr, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, Stadium 30 (Beginn des Schossens: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 69 (Ende der Blüte)
Max. Zahl der Behandlungen: 1
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha

TRITICALE
Schadorganismus/Zweckbestimmung: Echter Mehltau (Erysiphe graminis), Septoria-Arten (Septoria ssp.)
Anwendungsbereich: Freiland
Anwendungszeitpunkt: Ab Frühjahr, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, Stadium 30 (Beginn des Schossens: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefässe werden sichtbar)
Max. Zahl der Behandlungen: 1
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha

Schadorganismus/Zweckbestimmung: Braunrost (Puccinia recondita)
Anwendungsbereich: Freiland
Anwendungszeitpunkt: Ab Frühjahr, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, Stadium 30 (Beginn des Schossens: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 69 (Ende der Blüte)
Max. Zahl der Behandlungen: 1
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha

RAPS
Schadorganismus/Zweckbestimmung: Standfestigkeit
Anwendungsbereich: Freiland
Anwendungszeitpunkt: Herbst [Stadium 16 (6. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 29 (9 oder mehr Seitensprosse sichtbar)] oder Frühjahr [Stadium 32 (2. sichtbar gestrecktes Internodium) bis Stadium 55 (Einzelblüten der Hauptinfloreszenz sichtbar (geschlossen))]
Max. Zahl der Behandlungen: 1
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha

WICHTIGE HINWEISE
Nur trockene Bestände behandeln. Nach der Anwendung sollte für mindestens 1-2 Stunden kein Niederschlag fallen. Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein.

SONSTIGE AUFLAGEN UND HINWEISE
Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln.

Mischbarkeit
Ampera kann im Raps mit anderen Pflanzenschutzmitteln wie Insektiziden z. B. Bulldock®, Herbiziden z. B. Agil®-S und im Getreide mit Wachstumsreglern z. B. Calma®, CCC, gebräuchlichen Fungiziden, Insektiziden und Herbiziden wie z. B. Tomigan® XL, Tomigan® 200 in Tankmischung ausgebracht werden.
Blattdünger: Ammoniumnitratharnstoff-Lösung (AHL, nur Markenware), Harnstoff, Mangansulfat, Magnesiumsulfat (Bittersalz). AHL oder Harnstoff können bis max. 15 kg/ha N zugemischt werden. Diese Spritzbrühen an heißen Tagen nicht in den Mittagsstunden ausbringen. Aufgrund stark schwankender Produktqualitäten dieser N-Dünger sollte jedoch auf die Zugabe weiterer Mischpartner verzichtet werden.
Wasseraufwandmenge: mindestens 200 bis 400 l/ha für Mischbrühen. Mischbrühen grundsätzlich sofort nach dem Ansetzen bei laufendem Rührwerk ausbringen. Für eventuelle negative Auswirkungen von Tankmischungen mit von uns nicht als mischbar eingestuften Produkten haften wir nicht.

Pflanzenverträglichkeit
Nach unseren Erfahrungen wird Ampera in der empfohlenen Aufwandmenge von allen Weizen-, Gersten-, Roggen-, Triticale-Sorten gut vertragen. Spritzungen unter extremen Witterungsbedingungen wie z. B. trockene Hitze (geringe Luftfeuchtigkeit) können an Weizen je nach Sorte vorübergehende Blattaufhellungen zur Folge haben, die jedoch ohne Einfluss auf die Ertragsleistung sind. Sortentypische Aufhellungen und Verbräunungen der Blattspitzen können durch Ampera ebenso, wie durch einige andere Fungizide, verstärkt werden. Die Zumischung von Ammonnitrat-Harnstoff-Lösung oder Harnstoff zur Spritzbrühe kann den Effekt der Blattaufhellung zusätzlich verstärken.

Anwendungstechnik
ANSETZEN DER SPRITZBRÜHE
Brühebehälter mindestens mit der Hälfte der erforderlichen Wassermenge füllen, Produkt unter gründlichem Umrühren zugeben und fehlende Wassermenge auffüllen. Bei Mischungen Ampera stets als letzten Partner in den Tank geben. Die Spritzflüssigkeit ist unmittelbar nach dem Ansetzen ohne Unterbrechung auszubringen. Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Unvermeidlich anfallende Restbrühe im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der zuvor behandelten Fläche ausbringen. Entleerte Produktbehälter gründlich mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben. Spritzgerät und -leitungen sind nach vorhergegangener Herbizid-Anwendung gründlich mit Spülmittellösung bzw. mit einem von dem jeweiligen Herbizid-Produzenten empfohlenen Reinigungsmittel zu reinigen.

REINIGUNG
Spritzgerät und -leitungen nach Gebrauch gründlich mit Wasser reinigen. Dazu ca. 20% des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei Innenflächen des Tanks mit dem Wasserstrahl abspritzen. Rührwerk für ca. 2 Minuten einschalten. Anschließend Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der zuvor behandelten Fläche verspritzen. Die regelmäßige Reinigung der Pflanzenschutzspritze von außen, insbesondere des Brühebehälters, Pumpenaggregates und Gestänges, sollte Bestandteil des normalen betrieblichen Ablaufes sein und möglichst direkt auf dem Feld erfolgen. Hierzu werden von den Geräteherstellern entsprechende Nachrüstsätze mit Wasservorratsbehältern und Reinigungsbürsten angeboten.

Registriert für KulturenAnsatzBBCH
Winterweizen1.5 l30 - 69
Sommerweizen1.5 l30 - 69
Sommergerste1.5 l30 - 69
Wintergerste1.5 l30 - 69
Winterroggen1.5 l30 - 69
Wintertriticale1.5 l30 - 69
Sommertriticale1.5 l30 - 69
Winterraps1.5 l16 - 55
Sommerraps1.5 l16 - 55