Askon

Hersteller
SYNGENTA
Kategorie
Fungizide
Registriert bis
2016-12-31
Registrierungsnummer
3077
Wirkstoffe
Links

Art der Zubereitung: Suspensionskonzentrat
Wirkstoff: Azoxystrobin 200 g/l (18 Gew.-%) + Difenoconazol 125 g/l (11,3 Gew.-%)

Einsatzgebiet:
Fungizid zur Bekämpfung von diversen Pilzkrankheiten in Porree (Lauch), Speisezwiebel, Karfiol, Brokkoli, Karotten, Kopfkohlen, Kohlsprossen, Chinakohl, Grünkohl, Kohlrabi, Schnittmangold, Stielmangold, Gemüsefenchel, Speiserüben, Kohlrübe, Roter Rübe, einschließlich weißer und gelber Formen, und Zierpflanzenkulturen.

Wirkungsweise:
Difenoconazol ist ein systemischer Wirkstoff aus der Gruppe der Azole, der schnell von grünen Pflanzenteilen wie Blättern und Stängeln aufgenommen und im Pflanzengewebe transportiert wird. Difenoconazol wirkt vorbeugend (protektiv), stoppt vorhandene latente Infektionen ab (kurativ) und verhindert deren weitere Ausbreitung.
Der Wirkstoff Azoxystrobin gehört zur chemischen Gruppe der Strobilurine. Er ist breit wirksam gegen alle wichtigen Blattfleckenkrankheiten und zeichnet sich durch eine sehr gute Dauerwirkung aus. Azoxystrobin hat sowohl translaminare als auch systemische Eigenschaften, die Wirkung erfolgt über die Hemmung des Elektronentransportes in der Mitochondrienatmung.
Die Kombination des vornehmlich vorbeugenden Wirkstoffs Azoxystrobin mit der systemisch wirkenden Azolkomponente Difenoconazol verbindet in optimaler Weise heilenden und vorbeugenden Schutz sowie anhaltende Dauerwirkung. Darüber hinaus ermöglicht diese Kombination ein wirkungsvolles Resistenzmanagement gegenüber Blattflecken im Gemüse. Durch die ausgezeichnete und von der Witterung weitgehend unabhängige Wirkung werden alle wichtigen Blattfleckenkrankheiten sicher erfasst.

Wirkungsspektrum:
Kopfkohle, Kohlsprossen, Chinakohl, Grünkohl, Karfiol, Brokkoli: Weißer Rost (Albugo candida), Kohlschwärze (Alternaria brassicae), Kohlschwärze (Alternaria brassicicola)
Porree (Lauch): Rost (Puccinia allii), Purpurfleckenkrankheit (Alternaria porri), Samtfleckenkrankheit (Cladosporium allii), Stemphylium-Blattfleckenkrankheit (Stemphylium spp.)
Speisezwiebel: Rost (Puccinia allii), Purpurfleckenkrankheit (Alternaria porri)
Karotten: Möhrenschwärze (Alternaria dauci), Echter Mehltau (Erysiphe heraclei)
Kohlrabi, Schnittmangold, Stielmangold, Gemüsefenchel, Speiserüben, Kohlrübe, Rote Rübe, einschließlich weißer und gelber Formen, Zierpflanzenkulturen: Pilzliche Blattfleckenerreger

Kulturverträglichkeit:
Nach bisherigen Erfahrungen wird ASKON in allen Gemüsesorten sehr gut vertragen.
In Chinakohl darf ASKON nicht während starker Tag-Nacht-Temperaturschwankungen, an sehr heißen Tagen mit hoher Sonneneinstrahlung oder bei Temperaturen > 25 °C ausgebracht werden. Nur auf trockene Bestände ausbringen. Auch auf geschwächte Bestände darf ASKON nicht appliziert werden.
Im Gemüse- und Zierpflanzenbau wird wegen der Vielfalt der Arten und Sorten und der unterschiedlichen Kulturbedingungen empfohlen, vor der Ausbringung von Mischungen einen Probeeinsatz an Einzelpflanzen vorzunehmen.

Hinweise zur sachgerechten Anwendung

Anwendungsart: Spritzen

GEMÜSEFENCHEL
Pilzliche Blattfleckenerreger
Aufwandmenge: 1,0 l/ha in 400–600 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Stadium 41 (10 % der zu erwartenden art-/sortentypischen Blattfläche)
Max. Anzahl der Anwendungen: 1
Wartefrist in Tagen: 14

KARFIOL, BROKKOLI
Weißer Rost (Albugo candida), Kohlschwärze (Alternaria brassicae), Kohlschwärze (Alternaria brassicicola)
Aufwandmenge: 1,0 l/ha in 200–800 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Juni bis September, vom Stadium 41 (beginnende Kopfbildung) bis Stadium 49 (art- bzw. sortentypische Größe, Form und Festigkeit erreicht) der Kultur
Max. Anzahl der Anwendungen: 2 im Abstand von 14 Tagen
Wartefrist in Tagen: 14

KAROTTEN
Möhrenschwärze (Alternaria dauci), Echter Mehltau (Erysiphe heraclei)
Aufwandmenge: 1,0 l/ha in 200–800 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Juni bis Oktober, vom Stadium 41 (Beginn des Dickenwachstums der Rübe, Wurzel bzw. Knolle [Durchmesser > 0,5 cm]) bis Stadium 49 (Dickenwachstum abgeschlossen, art-/sortentypische Form und Größe der Rübe, Wurzel bzw. Knolle erreicht) der Kultur
Max. Anzahl der Anwendungen: 2 im Abstand von 14 Tagen
Wartefrist in Tagen: 14

KOHLRABI
Pilzliche Blattfleckenerreger
Aufwandmenge: 1,0 l/ha in 400–600 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Ab Stadium 41 (Beginn des Dickenwachstums der Rübe, Wurzel bzw. Knolle [Durchmesser größer als 0,5 cm])
Max. Anzahl der Anwendungen: 1
Wartefrist in Tagen: 14

KOPFKOHLE, KOHLSPROSSEN, CHINAKOHL, GRÜNKOHL
Weißer Rost (Albugo candida), Kohlschwärze (Alternaria brassicae), Kohlschwärze (Alternaria brassicicola)
Aufwandmenge: 1,0 l/ha in 200–800 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Juni bis Oktober, vom Stadium 41 (beginnende Kopfbildung) bis Stadium 49 (Art- bzw. sortentypische Größe, Form und Festigkeit erreicht) der Kultur
Max. Anzahl der Anwendungen: 2 im Abstand von 14 Tagen Wartefrist in Tagen:
21 = Kopfkohle, Kohlsprossen,
14 = Chinakohl, Grünkohl

PORREE (LAUCH)
Rost (Puccinia allii), Purpurfleckenkrankheit (Alternaria porri), Samtfleckenkrankheit (Cladosporium allii), Stemphylium-Blattfleckenkrankheit (Stemphylium spp.)
Aufwandmenge: 1,0 l/ha in 200–800 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn, vom Stadium 41 (Beginn der Verdickung bzw. Verlängerung des Blattgrundes) bis Stadium 49 (Wachstum abgeschlossen, sortentypische Schaftlänge und -durchmesser erreicht) der Kultur
Max. Anzahl der Anwendungen: 2 imAbstand von 14 Tagen
Wartefrist in Tagen: 21

SCHNITTMANGOLD, STIELMANGOLD
Pilzliche Blattfleckenerreger
Aufwandmenge: 1,0 l/ha in 400–600 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Ab Stadium 33 [30 % des zu erwartenden art-/sortentypischen Durchmessers der Blattrosette erreicht. 30 % der zu erwartenden sortentypischen Länge des Hauptsprosses erreicht.
Max. Anzahl der Anwendungen: 1
Wartefrist in Tagen: 21

SPEISERÜBEN, KOHLRÜBE, ROTE RÜBE, einschließlich weißer und gelber Formen
Pilzliche Blattfleckenerreger
Aufwandmenge: 1,0 l/ha in 400–600 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, ab Stadium 43 (30 % des zu erwartenden Rüben-, Wurzel- bzw. Knollendurchmessers erreicht)
Max. Anzahl der Anwendungen: 1
Wartefrist in Tagen: 28

SPEISEZWIEBEL
Rost (Puccinia allii), Purpurfleckenkrankheit (Alternaria porri)
Aufwandmenge: 1,0 l/ha in 200600 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn, Stadium 41 (beginnende Verdickung bzw. Verlängerung des Blattgrundes) bis Stadium 49 (Zwiebellaub abgestorben, Zwiebelhals trocken, physiologische Ruhe) der Kultur
Max. Anzahl der Anwendungen: 1
Wartefrist in Tagen: 21

Anwendungstechnik
Ausbringgerät:
Spritzgerät regelmäßig auf einem Prüfstand testen lassen. Gerät auslitern und den gewünschten Düsenausstoß kontrollieren. Es ist sinnvoll, eine genaue Behälterskala am Spritztank anzubringen (beim Gerätehersteller erhältlich).

Ansetzvorgang:
Spritzflüssigkeitsreste sind zu vermeiden. Es ist nur so viel Spritzflüssigkeit anzusetzen, wie tatsächlich benötigt wird. Es ist daher sinnvoll, die erforderliche Spritzflüssigkeitsmenge genau zu berechnen. Insbesondere bei größeren Spritzbehältern bietet sich die Verwendung eines Durchflussmengenmessgerätes bei der Tankbefüllung an. Beim Ansetzvorgang wird die Verwendung von üblicher Schutzausrüstung empfohlen.
1. Tank mit der Hälfte der benötigten Wassermenge füllen.
2. Rührwerk einschalten.
3. Produkt vor dem Einfüllen kräftig schütteln!
4. Produkt über die Einspülvorrichtung oder direkt in den Tank geben.
5. Entleerte Präparatbehälter sorgfältig ausspülen und Spülwasser der Spritzflüssigkeit beigeben.
6. Tank mit Wasser auffüllen.
7. Spritzflüssigkeit sofort nach dem Ansetzen bei laufendem Rührwerk ausbringen.

Mischbarkeit:
ASKON ist mit RIDOMIL® GOLD COMBI, RIDOMIL® GOLD MZ, SWITCH®, PLENUM® 50 WG, KARATE® ZEON, PIRIMOR®-GRANULAT, FUSILADE® MAX und vielen weiteren Produkten mischbar.
In Chinakohl ist bei ASKON keine Tankmischung, auch nicht mit Blattdüngern, möglich. Das Fungizid muss hier alleine so ausgebracht werden, dass es in einer kurzen Zeitspanne antrocknen kann. Geschwächte Bestände sind von der Behandlung auszuklammern.
Mischungen mit AHL, Ölen und Netzmitteln können zu Schäden führen.
Es empfiehlt sich, Mischpartner in fester Form als Erstes in den Tank zu geben.
Mischungen umgehend ausbringen.
Gebrauchsanleitungen der Mischpartner sind zu beachten.
Für eventuelle negative Auswirkungen durch von uns nicht empfohlene Tankmischungen, insbesondere Mehrfachmischungen, haften wir nicht, da nicht alle in Betracht kommenden Mischungen geprüft werden können.
Bei weiteren Fragen zur Mischbarkeit wenden Sie sich an die Syngenta Beratungs-Hotline zum Ortstarif, Tel.-Nr. 0800-207181.

Spritztechnik:
Beim Ausbringen von ASKON ist auf eine gute, gleichmäßige Verteilung der Spritzbrühe zu achten.
Wasseraufwandmengen:
Gemüse im Freiland: 400–600 l/ha.

Ausbringung der Spritzflüssigkeit:
Bei der Anwendung sind die Grundsätze der Guten Fachlichen Praxis zu beachten.
Angesetzte Spritzbrühe nicht für längere Zeit im Spritzfass stehen lassen.
Ständige Kontrolle des Spritzflüssigkeitsverbrauches während der Arbeit in Bezug zur behandelten Fläche. Ein Durchfluss- und Dosiermessgerät bietet sich als technisches Hilfsmittel an.
Während der Fahrt und während der Ausbringung Rührwerk laufen lassen.
Nach Arbeitspausen Spritzbrühe erneut sorgfältig aufrühren.

Spritzenreinigung:
Nach Beendigung der Spritzung muss das Gerät sorgfältig gespült werden:
- Technisch unvermeidbare Restmenge im Verhältnis von mindestens 1:10 mit Wasser verdünnen und bei laufendem Rührwerk auf behandelter Fläche verspritzen.
- Ca. 10–20 % des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei Innenflächen des Tanks mit dem Wasserstrahl, am besten unter Einsatz einer integrierten Reinigungsdüse, abspritzen. Rührwerk für mindestens 15 Minuten einschalten. Anschließend Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der behandelten Fläche verspritzen.
Die grobe Reinigung der Spritzen mit Wasser und Waschbürste auf dem Feld vornehmen.
Reinigungswasser nicht über die Hofabläufe in die Kanalisation und Gewässer gelangen lassen.

Registriert für KulturenAnsatzBBCHVor-Ernte-Intervall
Fenchel1 l4114
Blumenkohl1 l41 - 4914
Brokkoli1 l41 - 4914
Möhren1 l41 - 4914
Kohlrabi1 l4114
Kopfkohl1 l41 - 4921
Rosenkohl1 l41 - 4921
Chinakohl1 l41 - 4914
Grünkohl1 l41 - 4914
Porree1 l41 - 4921
Mangold1 l021
Speiserüben1 l4328
Rote Rübe1 l4328
Zwiebeln1 l41 - 4921