Boxer

Hersteller
SYNGENTA
Kategorie
Herbizide
Registriert bis
2024-09-30
Registrierungsnummer
2525
Wirkstoffe
Links

Art der Zubereitung Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat)
Wirkstoff: Prosulfocarb 800 g/l (78,4 Gew.-%)

Einsatzgebiet:
Herbizid zur Bekämpfung von Einjährigen ein- und zweikeimblättrigen Unkräutern in Winterroggen, Winterweichweizen, Winterhartweizen Wintergerste, Dinkel, Wintertriticale, Sommergerste, Kartoffeln, Futtererbsen, Ackerbohnen, Mohn, Lupine-Arten, Schnittlauch (zur Bulbenanzucht), Zwiebelgemüse, Porree (Lauch), Kümmel, Knollensellerie, Stangensellerie, Sonnenblumen, Primula-Arten (für pharmazeutische Zwecke), Gingko (für pharmazeutische Zwecke), Kamille und Johanniskraut.

Wirkungsweise:
Der Wirkstoff Prosulfocarb wird über meristematisches Gewebe von Spross und Wurzel aufgenommen.
Die Hauptwirkung wird durch Aufnahme über das Hypokotyl erzielt. Die Wurzelaufnahme ist nur von geringer Bedeutung für die Wirkung. Sowohl keimende als auch bereits aufgelaufene Unkräuter und Ungräser im Keimblattstadium werden erfasst.

Wirkungsspektrum:
1. Folgende Unkräuter und Ungräser werden von BOXER in Wintergetreide sehr gut bis gut bekämpft: Acker-Fuchsschwanz, Einjähriges Rispengras, Gemeiner Windhalm, Ehrenpreis-Arten, Franzosenkraut-Arten, Gänsefuß-Arten, Acker-Hellerkraut, Hirtentäschelkraut, Echte Kamille*, Kletten-Labkraut, Schwarzer Nachtschatten, Ausfall-Raps (keimender), Taubnessel-Arten, Acker-Vergissmeinnicht, Vogel-Sternmiere
Weniger gut bekämpfbar: Acker-Stiefmütterchen
Nicht ausreichend bekämpfbar: Acker-Hundskamille, Geruchlose Kamille, Knöterich-Arten, Klatsch-Mohn, Mehrjährige Unkräuter
* Im Herbst keimende Kamille wird gut erfasst. Ein gut entwickelter Kulturbestand unterstützt zusätzlich die Wirkung.

2. Folgende Unkräuter werden von BOXER in Sommergerste sehr gut bis gut bekämpft: Kletten-Labkraut, Purpurrote Taubnessel, Stängelumfassende Taubnessel, Vogel-Sternmiere

3. Folgende Unkräuter und Ungräser werden von BOXER in Kartoffeln, Ackerbohnen und Futtererbsen sehr gut bis gut bekämpft: Einjähriges Rispengras, Gemeiner Windhalm, Ehrenpreis-Arten, Franzosenkraut-Arten, Hederich, Acker-Hellerkraut, Hirtentäschelkraut, Hohlzahn-Arten, Kletten-Labkraut, Taubnessel-Arten, Schwarzer Nachtschatten, Acker-Senf, Ausfall-Raps (keimender), Acker-Vergissmeinnicht, Vogel-Sternmiere
Weniger gut bekämpfbar: Acker-Fuchsschwanz, Einjähriges Bingelkraut, Gänsefuß-Arten, Knöterich-Arten, Melde-Arten
Nicht ausreichend bekämpfbar: Flughafer, Acker-Hundskamille, Echte Kamille, Geruchlose Kamille, Klatsch-Mohn, Acker-Stiefmütterchen, mehrjährige Unkräuter und Ungräser

4. Folgende Unkräuter und Ungräser werden von BOXER in Sonnenblumen sehr gut bis gut bekämpft: Weißer Gänsefuß, Kletten-Labkraut, Vogel-Sternmiere

Kulturverträglichkeit:
BOXER wird von Wintergerste, Winterweizen, Winterroggen, Sommergerste, Triticale und Dinkel gut vertragen. Weiterhin ist BOXER in allen Kartoffelsorten, Sonnenblumensorten und Futtererbse nach bisherigen Erfahrungen gut verträglich. Sortenunterschiede sind bisher noch nicht festgestellt worden.

Hinweise zur sachgerechten Anwendung
Anwendungsart:
Spritzen (Besonderheiten sind bei den betroffenen Indikationen angegeben). Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Festgesetzte Wartefristen in Tagen sind bei den Indikationen angegeben.

GINKGO (für pharmazeutische Zwecke)
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter
Aufwandmenge: 3 l/ha in 200–400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Frühjahr, vor dem Austrieb der Kultur
Anwendungsart: Spritzen als Zwischenreihenbehandlung

JOHANNISKRAUT (Hypericum perforatum)
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter
Aufwandmenge: 4 l/ha in 400–600 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Im Pflanzjahr und ab dem 2. Standjahr: Frühjahr, nach dem Austrieb, bis zur Entfaltung des 2. bis 3. Blattes
Wartefrist in Tagen: 70

KAMILLE (Matricaria chamomilla)
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter
Aufwandmenge: 4 l/ha in 200–600 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, ab dem 2. Standjahr: Frühjahr, nach dem Austrieb
Wartefrist in Tagen: 42

KARTOFFEL, FUTTERERBSE, ACKERBOHNE
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter
Aufwandmenge: 5 l/ha in 200–400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Vor dem Auflaufen der Kultur

KNOLLENSELLERIE, STANGENSELLERIE
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter
Aufwandmenge: 4 l/ha in 200–400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Pflanzen
Wartefrist in Tagen:
60 = Stangensellerie,
100 = Knollensellerie

KÜMMEL
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter
Aufwandmenge: 4 l/ha in 200–400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, ab dem 2. Standjahr: Frühjahr, nach dem Austrieb
Wartefrist in Tagen: 90

LUPINE-ARTEN
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter
Aufwandmenge: 5 l/ha in 200–400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Vor dem Auflaufen, bis 5 Tage nach der Saat

MOHN
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter
Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200–400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Vor dem Auflaufen der Kultur
Wartefrist in Tagen: 90

PORREE (LAUCH)
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter
Aufwandmenge: 4 l/ha in 200–400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, vom 1. Laubblatt (größer als 3 cm) bis 3. Laubblatt (größer als 3 cm) ODER bis 7 Tage nach dem Pflanzen
Wartefrist in Tagen: 70

PRIMULA-ARTEN (für pharmazeutische Zwecke)
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter
Aufwandmenge: 3 l/ha in 200–400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Nach der Ernte

SCHNITTLAUCH zur Bulbenanzucht
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter
Aufwandmenge: 5 l/ha in 200–400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: 10–14 Tage nach dem Pflanzen

SOMMERGERSTE
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter
Aufwandmenge: 5 l/ha in 200–400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 10 (erstes Blatt aus Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 13 (3-Blattstadium)

SONNENBLUME
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter
Aufwandmenge: 5 l/ha in 200–400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Vor dem Auflaufen der Kultur

WINTERROGGEN, WINTERWEICHWEIZEN, WINTERHARTWEIZEN, WINTERGERSTE, DINKEL, WINTERTRITICALE
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter
Aufwandmenge: 5 l/ha in 200–400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Vor dem Auflaufen der Kultur oder nach dem Auflaufen der Kultur, Herbst, Stadium 10 (1-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung), beim Auflaufen der Unkräuter

ZWIEBELGEMÜSE
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter
Aufwandmenge: 4 l/ha in 200–400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, vom 1. Laubblatt (größer als 3 cm) bis 3. Laubblatt (größer als 3 cm)
Wartefrist in Tagen: 60

Anwendungstechnik
Ausbringgerät:
Spritzgerät regelmäßig auf einem Prüfstand testen lassen. Gerät auslitern und den gewünschten Düsenausstoß kontrollieren. Es ist sinnvoll, eine genaue Behälterskala am Spritztank anzubringen (beim Gerätehersteller erhältlich).

Ansetzvorgang:
Spritzflüssigkeitsreste sind zu vermeiden. Es ist nur so viel Spritzflüssigkeit anzusetzen, wie tatsächlich benötigt wird. Es ist daher sinnvoll, die erforderliche Spritzflüssigkeitsmenge genau zu berechnen. Insbesondere bei größeren Spritzbehältern bietet sich die Verwendung eines Durchflussmengenmessgerätes bei der Tankbefüllung an. Beim Ansetzvorgang wird die Verwendung von üblicher Schutzausrüstung empfohlen.
1. Tank mit der Hälfte der benötigten Wassermenge füllen.
2. Rührwerk einschalten (Nenndrehzahl).
3. Produkt vor dem Einfüllen kräftig schütteln!
4. Produkt über die Einspülvorrichtung oder direkt in den Tank geben.
5. Entleerte Präparatbehälter sorgfältig ausspülen und Spülwasser der Spritzflüssigkeit beigeben.
6. Tank mit Wasser auffüllen.
7. Spritzflüssigkeit sofort nach dem Ansetzen bei laufendem Rührwerk ausbringen.

Mischbarkeit:
1. Wintergetreide:
BOXER ist mischbar mit IPU oder AHL (nur im Vorauflauf), STOMP® AQUA.
2. Kartoffeln (bis zum Durchstoßen der Kultur):
BOXER ist mit MISTRAL®, SENCOR® WG und BANDUR® mischbar.
3. Sonnenblumen, Ackerbohnen, Futtererbsen:
BOXER ist mischbar mit STOMP AQUA (nur im Vorauflauf).
Es empfiehlt sich, Mischpartner in fester Form als Erstes in den Tank zu geben.
Mischungen umgehend ausbringen.
Gebrauchsanleitungen der Mischpartner sind zu beachten.
Für eventuelle negative Auswirkungen durch von uns nicht empfohlene Tankmischungen, insbesondere Mehrfachmischungen, haften wir nicht, da nicht alle in Betracht kommenden Mischungen geprüft werden können.
Bei weiteren Fragen zur Mischbarkeit wenden Sie sich an die Syngenta Beratungs-Hotline zum Ortstarif, Tel.-Nr. 0800-207181.

Spritztechnik:
Bei der Vorauflaufapplikation von BOXER empfehlen wir die Verwendung von abdriftmindernden Düsen in der Abdriftminderungsstufe 90 %.
Bei der Nachauflaufapplikation von BOXER ist auf eine grobtropfige Ausbringung der Spritzflüssigkeit zu achten.
Bewährte Wasseraufwandmenge: 200–400 l/ha.
Überdosierung und Abdrift sind zu vermeiden.

Ausbringung der Spritzflüssigkeit:
Bei der Anwendung sind die Grundsätze der Guten Fachlichen Praxis zu beachten.
Abdrift oder sonstiger Eintrag in Gewässer und auf benachbarte Nichtzielflächen sind durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden. Insbesondere auf nahe liegenden, erntereifen Gemüseund Obstkulturen können durch Abdrift messbare Rückstände entstehen. Daher wird empfohlen, BOXER nicht zu spritzen, wenn Abdriftgefahr z. B. auf Gemüse- und Obstkulturen besteht, die sich kurz vor der Ernte befinden.
Angesetzte Spritzbrühe nicht für längere Zeit im Spritzfass stehen lassen.
Ständige Kontrolle des Spritzflüssigkeitsverbrauches während der Arbeit in Bezug zur behandelten Fläche. Ein Durchfluss- und Dosiermessgerät bietet sich als technisches Hilfsmittel an.
Während der Fahrt und während der Ausbringung Rührwerk laufen lassen.
Nach Arbeitspausen Spritzbrühe erneut sorgfältig aufrühren.

Spritzenreinigung:
Nach Beendigung der Spritzung muss das Gerät sorgfältig gespült werden:
- Technisch unvermeidlich anfallende Restmenge im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen und bei laufendem Rührwerk auf der zuvor behandelten Fläche ausbringen.
- Ca. 10–20 % des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei Innenflächen des Tanks mit dem Wasserstrahl, am besten unter Einsatz einer integrierten Reinigungsdüse, abspritzen. Das Rührwerk für mindestens 15 Minuten einschalten. Anschließend die Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der behandelten Fläche verspritzen.
- Erneut ca. 10–20 % des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei Innenflächen des Tanks, wie oben beschrieben, abspritzen. Rührwerk für 10 Minuten einschalten. Anschließend die Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der behandelten Fläche verspritzen.
Die grobe Reinigung der Spritzen mit Wasser und Waschbürste auf dem Feld vornehmen.
Reinigungswasser nicht über die Hofabläufe in die Kanalisation und Gewässer gelangen lassen.

Registriert für KulturenAnsatzBBCHVor-Ernte-Intervall
Schwarze Johannisbeere4 l070
Rote Johannisbeere4 l070
Weiße Johannisbeeren4 l070
Kartoffeln5 l0
Erbsen5 l0
Bohnen5 l0
Sellerie4 l0100
Kümmel4 l090
Lupinen5 l0
Mohne3.5 l090
Porree4 l070
Schnittlauch5 l0
Sommergerste5 l10 - 13
Sonnenblumen5 l0
Winterroggen5 l10 - 21
Winterweizen5 l10 - 21
Wintergerste5 l10 - 21
Dinkel5 l10 - 21
Wintertriticale5 l10 - 21
Zwiebeln4 l060