Tomigan 200

Hersteller
ADAMA
Kategorie
Herbizide
Registriert bis
2023-12-31
Registrierungsnummer
3479
Wirkstoffe
Links

Wirkstoff: 200 g/l Fluroxypyr (20,3 Gew.-%) (288 g/l 1-Methyl-heptylester (29,2 Gew.-%))
Formulierung: Emulsionskonzentrat

Wirkungsweise
Tomigan 200 ist ein systemisches, wuchsstofffreies Herbizid gegen zweikeimblättrige Unkräuter in Winter- und Sommergetreide zur Nachauflaufanwendung und zur Spätbehandlung in Wintergetreide im Frühjahr. Tomigan 200 wird aufgrund der Ester-Formulierung von den Unkräutern sehr schnell aufgenommen. Der Wirkstoff Fluroxypyr wird vorzugsweise über die Blätter aufgenommen und schnell verteilt. Der Transport erfolgt akropetal zu den Vegetationspunkten, basipetal mit den Reservestoffen in die Wurzeln. Es kommt zu einem Eingriff in die Eiweißbildung. Damit setzt der Absterbeprozess ein. Dieser kann sich je nach Witterung über mehrere Wochen erstrecken. Wirkungssicherheit und Kulturverträglichkeit bleiben auch bei vorübergehend kühlen, feuchten Witterungsperioden und bei leichten Nachtfrösten erhalten.
Wirkungsmechanismus (HRAC-Gruppe)
Fluroxypyr: O

Wirkungsspektrum
sehr gut bis gut bekämpfbar: Ackerhellerkraut, Ackervergissmeinnicht, Ampfer-Arten, Gemeiner Hohlzahn (bis 6-Blatt-Stadium), Klettenlabkraut, Knollen-Platterbse, Schwarzer Nachtschatten, Taubnessel-Arten (bis 4-Blatt-Stadium), Vogelmiere, Wicke, Winden-Arten, Winden-Knöterich
Hinweis: Klettenlabkraut wird in allen Entwicklungsstadien sicher und schnell erfasst.
weniger gut bekämpfbar: Ausfallsonnenblume und -luzerne, Brennnessel, Durchwuchskartoffel, Echter Erdrauch, Flohknöterich, Franzosenkraut, Hirtentäschelkraut, Vogelknöterich
nicht ausreichend bekämpfbar: Acker-Stiefmütterchen, Ampferblättriger Knöterich, Ehrenpreis-Arten, Kamille-Arten, Klatschmohn, Kornblume, Phacelia, Gemeiner Rainkohl
nicht bekämpfbare Arten: Ackerdistel, Ackersenf, Ausfallraps, Gänsefuß- und Melde-Arten, Hederich, Saatwucherblume

Anwendung

WINTERWEICHWEIZEN, WINTERGERSTE, WINTERTRITICALE, WINTERROGGEN
Schadorganismus/Zweckbestimmung: Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, Frühjahr, Stadium 13 (3-Blatt-Stadium) bis Stadium 29 (Ende der Bestockung) der Kultur
Max. Zahl der Behandlungen: 1
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0,9 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha

Schadorganismus/Zweckbestimmung: Klettenlabkraut (Galium aparine)
Anwendungsbereich: Freiland
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, Frühjahr, Stadium 30 (Beginn des Schossens) bis Stadium 45 (Blattscheide des Fahnenblattes geschwollen) der Kultur
Max. Zahl der Behandlungen: 1
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0,9 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha
Hinweise: Bei Roggen Ertragsminderung möglich.

SOMMERWEICHWEIZEN, SOMMERGERSTE, SOMMERHAFER
Schadorganismus/Zweckbestimmung: Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, Frühjahr, Stadium 13 (3-Blatt-Stadium) bis Stadium 39 (Fahnenblatt-Blatthäutchen-Stadium) der Kultur
Max. Zahl der Behandlungen: 1
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0,9 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha
Hinweise: Schäden an der Kulturpflanze möglich

RESISTENZMANAGEMENT
Werden Herbizide mit dem gleichen Wirkungsmechanismus (HRAC-Gruppe) über mehrere Jahre auf dem gleichen Feld eingesetzt, kann es zu einer Selektion von resistenten Biotypen kommen. Die resistenten Biotypen können sich ausbreiten und die Population dominieren. Um der Entwicklung von resistenten Biotypen vorzubeugen empfiehlt es sich, Folgebehandlungen in der Kultur oder innerhalb der Fruchtfolge mit Herbiziden, die einen unterschiedlichen Wirkungsmechanismus (HRAC-Gruppe) besitzen, vorzunehmen. Tomigan 200 enthält den Wirkstoff Fluroxypyr und ist der HRAC-Gruppe O zugeordnet.

SONSTIGE AUFLAGEN UND HINWEISE
Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

Mischbarkeit
Tomigan 200 ist mischbar mit gebräuchlichen Getreidefungiziden und -insektiziden (z. B. Bulldock®), flüssigen Stickstoff- und Spurenelement-Blattdüngern, Wachstumsreglern wie z. B. Calma® und CCC und mit gebräuchlichen Getreideherbiziden. Die Kombination mit IPU-haltigen Produkten kann zu Vegetationsbeginn auch zusammen mit AHL ausgebracht werden. Bei Ausbringung in AHL pur ist Tomigan 200 vor dem Einfüllen ins Spritzfaß in Wasser im Verhältnis 1:1 vorzumischen und dann der AHL-Menge zuzugeben. Bei AHL-Wassermischungen mindestens ein Verhältnis von 1:3 (AHL:Wasser) einhalten. Die Empfehlungen mit AHL beziehen sich ausschließlich auf AHL-Markenware. Eventuell auftretende Ätzschäden in Verbindung mit AHL sind auf die Düngerkomponente zurückzuführen.
Bei Mischungen ist grundsätzlich die Gebrauchsanleitung des Mischpartners zu beachten.

Pflanzenverträglichkeit
Durch Staunässe oder Trockenheit geschwächte Getreidebestände sowie bei Nachttemperaturen unter -5 °C nicht behandeln. Abdrift vermeiden! Bei ungünstigen Witterungsbedingungen, z. B. vor zu erwartenden Nachtfrösten und/oder starken Temperaturschwankungen ist durch die Zumischung von Gräser- bzw. Halmverkürzungsmitteln oder N-Düngern die Gefahr einer Unverträglichkeit (besonders bei Roggen) gegeben. Schäden an Sommergetreide möglich. Bei Spätbehandlung Ertragsminderung in Roggen möglich. Stroh von behandeltem Getreide nicht für Strohballenkulturen verwenden. Klee- bzw. Luzerneuntersaaten nicht behandeln. Klee oder Luzerne können 14 Tage nach der Tomigan 200-Anwendung eingesät werden.

Anwendungstechnik
ANSETZEN DER SPRITZBRÜHE
Tomigan 200 bei eingeschaltetem Rührwerk direkt in den 2/3 mit Wasser gefüllten Spritzflüssigkeitsbehälter geben. Behälter anschließend mit Wasser auffüllen. Bei gemeinsamer Ausbringung mit AHL (pur) wird Tomigan 200 vor dem Einfüllen in das Spritzfass in Wasser im Verhältnis 1:1 vorgemischt und dann AHL beigegeben.

REINIGUNG
Vor und nach dem Einsatz des Spritzgerätes muss das Gerät sorgfältig gereinigt werden. Spritze vollständig auf dem Feld leerspritzen. Technisch unvermeidbare Restmenge im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen und bei laufendem Rührwerk auf behandelter Fläche verspritzen. Grobe Reinigung von Spritzen mit Wasser und Waschbürste auf dem Feld vornehmen. Waschwasser aus der Gerätereinigung nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Spritzgeräte gründlich mit Wasser reinigen, die verdünnte Reinigungsflüssigkeit auf die zuvor behandelte Fläche ausbringen.

Nachbau
Im Rahmen der Fruchtfolge kann jede Kultur nachgebaut werden.

Registriert für KulturenAnsatzBBCH
Winterweizen0.9 l13 - 29
Wintergerste0.9 l13 - 29
Wintertriticale0.9 l13 - 29
Winterroggen0.9 l13 - 29
Winterweizen0.9 l30 - 45
Wintergerste0.9 l30 - 45
Wintertriticale0.9 l30 - 45
Winterroggen0.9 l30 - 45
Sommerweizen0.9 l13 - 39
Sommergerste0.9 l13 - 39
Sommerhafer0.9 l13 - 39