Boccacio Rosen Pilz Frei

Fabricant
SYNGENTA
Catégorie
Fongicides
Enregistré jusqu'au
2023-12-31
Numéro d'enregistrement
024560-73
Matières actives

Anwendung

Gemüsebau

Blumenkohl, Brokkoli, Blattkohle (Freiland)
Gegen Kohlschwärze, Weißer Rost, Ringfleckenkrankheit (Mycosphaerella brassicicola): 10 ml je 100 m² spritzen in 2 - 6 l/100 m² Wasser,

Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Max. 2 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr im Abstand von 8 - 12 Tagen.
Empfohlene Konzentration: 4 ml in 2,4 l Wasser für 40 m²

Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden (WW750). Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden (WW764). 

Gurke (Freiland)
Gegen Echten und Falschen Mehltau: 10 ml je 100 m² spritzen in 3 - 6 l/100 m² Wasser,

Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Max. 2 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr im Abstand von 8 - 12 Tagen.
Empfohlene Konzentration: 4 ml in 2,4 l Wasser für 40 m²

Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden (WW750). Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden (WW764). 

Gurke (Gewächshaus)
Gegen Echten- und Falschen Mehltau

Pflanzengröße bis 50 cm: 4,8 ml je 100 m²

Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 7,2 ml je 100 m²

Pflanzengröße über 125 cm: 9,6 ml je 100 m² spritzen in 6 - 12 l/100 m² Wasser,

Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Max. 2 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr im Abstand von 8 - 12 Tagen.
Empfohlene Konzentration: 4 ml in 5 l Wasser

Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden (WW750). Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden (WW764). 

Kartoffel
Gegen Dürrfleckenkrankheit (Alternaria Arten): 5 ml je 100 m² spritzen in 2 - 6l/100 m² Wasser,

Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Max. 3 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr im Abstand von 14 - 28 Tagen.
Empfohlene Konzentration: 4 ml in 2,4 l Wasser für 40 m²

Eingeschränkte Wirksamkeit möglich (WW760). Aus Gründen des Resistenzmanagements das Mittel (einschließlich anderer Mittel mit gleichem Wirkstoff, mit einem Wirkstoff aus der gleichen Wirkstoffgruppe oder mit kreuzresistentem Wirkstoff) insgesamt nicht häufiger anwenden als in der Gebrauchsanleitung angegeben. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen (WW762). 

Kopfkohle (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) (Freiland)
Gegen Kohlschwärze, Weißer Rost, Ringfleckenkrankheit (Mycosphaerella brassicicola): 10 ml je 100 m² spritzen in 2 - 6 l/100 m² Wasser,

Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Max. 2 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr im Abstand von 8 - 12 Tagen.
Empfohlene Konzentration: 4 ml in 2,4 l Wasser für 40 m²

Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden (WW750). Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden (WW764). 

Rosenkohl
Gegen Kohlschwärze, Weißer Rost, Ringfleckenkrankheit (Mycosphaerella brassicicola): 10 ml je 100 m² spritzen in 2 - 6 l/100 m2 Wasser,

Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Max. 2 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr im Abstand von 8 - 12 Tagen.
Empfohlene Konzentration: 4 ml in 2,4 l Wasser für 40 m²

Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden (WW750). Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden (WW764). 

Salate, Endivien (Freiland)
Gegen Falschen Mehltau, Schwarzfäule (Rhizoctonia solani): 10 ml je 100 m² spritzen in 2 - 6 l/100 m² Wasser,

Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Max. 2 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr im Abstand von 8 - 12 Tagen.
Empfohlene Konzentration: 4 ml in 2,4 l Wasser für 40 m²

Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden (WW750). Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden (WW764). 

Tomate (Gewächshaus)
Gegen Echten Mehltau, Kraut- und Braunfäule, Samtfleckenkrankheit (Dürrfleckenkrankheit wird nach eigenen Erfahrungen bei der zugelassenen Anwendung mit erfasst)

Pflanzengröße bis 50 cm: 4,8 ml je 100 m²

Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 7,2 ml je 100 m²

Pflanzengröße über 125 cm: 9,6 ml je 100 m² spritzen in 6 - 12 l/100 m² Wasser,

Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Max. 2 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr im Abstand von 8 - 12 Tagen.
Empfohlene Konzentration: 4 ml in 5 l Wasser

Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden (WW750). Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden (WW764). 

Zucchini (Freiland)
Gegen Echten Mehltau: 10 ml je 100 m² spritzen in 2 - 6 l/100 m² Wasser,

Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Max. 2 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr im Abstand von 8 - 12 Tagen.
Empfohlene Konzentration: 4 ml in 2,4 l Wasser für 40 m²

Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden (WW750). Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden (WW764). 

Zierpflanzenbau

Zierpflanzen (Rosen) (Gewächshaus)
Gegen Rostpilze (Echter Mehltau, Blattflecken bzw. Sternrußtau werden nach eigenen Erfahrungen bei der zugelassenen Anwendung mit erfasst)

Pflanzengröße bis 50 cm: 4,8 ml je 100 m²

Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 7,2 ml je 100 m²

Pflanzengröße über 125 cm: 9,6 ml je 100 m² spritzen in 5 l/100 m² Wasser,

Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Max. 2 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr im Abstand von 8 - 12 Tagen.
Empfohlene Konzentration: 4 ml in 5 l Wasser

Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden (WW750). Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden (WW764). 

Pflanzenverträglichkeit

Bei der Behandlung von Gurken im Gewächshaus und Zucchini im Freiland können Schäden in Abhängigkeit von Kultur, Sorte und Anbauverfahren nicht ausgeschlossen werden. Im Gewächshaus deshalb nicht abends anwenden. Erkenntnisse über Unverträglichkeiten bei einzelnen Pflanzenarten und -sorten liegen nicht vor. Bei Tomaten unter Glas nicht bei Temperaturen über 27° C einsetzen und nicht im geschützten Anbau mit geringer Belüftung (z.B. unter Folie). Unabhängig von der Pflanzenart sind deshalb vor der Behandlung größerer Bestände Probespritzungen durchzuführen. Kernobst (auch Zierarten davon), Zierkirschen, Usambaraveilchen (empfindlich besonders ab Knospenöffnen), Sämlinge und gestresste Pflanzen nicht behandeln. Abtrift auf diese Pflanzen vermeiden.

Anwendungstechnik

Ansetzen der Spritzbrühe
Vor Gebrauch gut schütteln. Mittel unter Rühren ins Wasser geben. Nach Spritzpausen Spritzbehälter schütteln. Boccacio Rosen Pilz-Frei wird mit Wasser verdünnt. Immer nur so viel Spritzbrühe ansetzen, wie gebraucht wird. Der Messbecher erlaubt eine genaue Dosierung! Bei Zierpflanzen und Tomaten richtet sich die erforderliche Spritzbrühemenge nach der Höhe der Pflanzen: bis 50 cm: 5 l Spritzbrühe reichen für 83 m² 50 bis 125 cm: 5 l Spritzbrühe reichen für 56 m² über 125 cm: 5 l Spritzbrühe reichen für 42 m² Vermeidung von Resistenzbildungen: Immer frühzeitig einsetzen, dann lassen sich Pilzkrankheiten am erfolgreichsten bekämpfen. Empfohlene Konzentration unbedingt einhalten und nicht zu oft spritzen, wir empfehlen max. 2 Anwendungen pro Jahr und den Wechsel mit anderen Mitteln (z.B. Rosen Pilz-Frei Rosal AF oder Garten Pilz-Frei Polyram WG). 

Ausbringungstechnik
Mittel immer alleine ausbringen, nicht mit Flüssigdüngern oder anderen Produkten mischen. Frühestens 3 Wochen nach dem (Ver-)Pflanzen und nicht von November bis März anwenden. Spritzbelag soll immer schnell antrocknen, deshalb keine Anwendung unter kühlen, feuchten Bedingungen, insbesondere bei schlechter Belüftung (z.B. unter Folie oder in Frühbeetkästen). 

Reinigung
Spritzgeräte nach Einsatz gründlich auf unversiegeltem Boden zunächst mit Wasser, dann mit Spülmittellösung reinigen. Reinigungswasser auf der vorher behandelten Fläche verspritzen. 

Wartezeit
Endivien, Kopfkohle, Rosenkohl, Salate: 14 Tage
Gurke, Tomate, Zucchini: 3 Tage
Kartoffel: 7 Tage
Blumenkohl: 10 Tage
Brokkoli, Blattkohle: 14 Tage
Zierpflanzen: ohne Bedeutung (N) 

Umweltverhalten

Bienen
Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4) (NB6641). 

Nützlinge
Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Arten Pardosa amentata und palustris (Wolfspinnen) eingestuft (NN130). Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Typhlodromus pyri (Raubmilbe) eingestuft (NN134). Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Orius laevigatus (räuberische Blumenwanze) eingestuft (NN1513). Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Coccinella septempunctata (Siebenpunkt-Marienkäfer) eingestuft (NN161). Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Poecilus cupreus (Laufkäfer) eingestuft (NN165). Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Chrysoperla carnea (Florfliege) eingestuft (NN170). Das Mittel wird als schwachschädigend für Populationen der Art Episyrphus balteatus (Schwebfliege) eingestuft (NN291). Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Aphidius rhopalosiphi (Brackwespe) eingestuft (NN1842). 

Fische
Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere (NW264). 

Algen
Das Mittel ist giftig für Algen (NW262). 

Gewässer/Grundwasser
Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig (§ 6 Absatz 2 PflSchG). Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden (NW642). 

Lagerung
Getrennt von Lebens- und Futtermitteln, unzugänglich für Kinder und nur in der verschlossenen Originalpackung aufbewahren. 

Hinweise für sicheren Umgang

Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten (SP001). 

Anwenderschutz
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen (SB001). Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten (SB110). Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten (SF245-01). 

Kennzeichnung GefStoffV
R 50/53: Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. S 23: Dampf/Aerosol nicht einatmen. S 35: Abfälle und Behälter müssen in gesicherter Weise beseitigt werden. S 51: Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. S 57: Zur Vermeidung einer Kontamination der Umwelt geeigneten Behälter verwenden. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. - SP001 Verpackung darf nicht wieder verwendet werden.

Enregistré pour les culturesTauxBBCHInterval de pré Moison
Colza d'hiver1 l0
Colza de printemps1 l0
Betteraves sucrières1 l035
Betteraves1 l035
Pois1 l035
Pommes de terre0.5 - 3 l07
Lupins1 l035
Haricots1 l035
Tabac1 l014
Tomates0.48 - 0.96 l03
Concombres0.48 - 1 l03
Courgette1 l03
Chou-fleur1 l010
Brocoli1 l014
Chou cavalier1 l014
Chou1 l014
Choux de Bruxelles1 l014
Laitue1 l014
Chicorée endive1 l014
Carottes1 l014
Asperges1 l0
Radis1 l021
Chou-rave1 l014
Céleris1 l014
Fenouil1 l014
Ciboulettes1 l0
Poireaux1 l021
Oignons1 l014
Ail1 l014
Échalotes1 l014
Poivron0.48 - 0.96 l03
Endive1 l0
Raifort1 l010
Panais1 l010
Betteraves rouges1 l042
Roquette1 l014
Aubergine0.48 - 0.96 l03
Melons0.48 - 0.96 l03
Pâtisson1 l03
Potirons1 l03
Menthe1 l07
Cumin1 l0
Artichauts0.75 - 1 l07
Houblons0.75 - 1.6 l37 - 5528
Fraises1 l03