Frutogard
- Fabricant
- Certis
- Catégorie
- Fongicides
- Enregistré jusqu'au
- 2024-09-30
- Numéro d'enregistrement
- 007839-60
- Matières actives
- kaliumphosphonat342 g/l
FRUTOGARD - Der Dreifach-Impfstoff für Ihre Reben gegen Peronospora und abiotischen Stress
FRUTOGARD impft Ihre Weinreben für die Abwehr von Peronospora. Es verbessert zusätzlich die Vitalität und erhält die Gesundheit der Pflanzen. Setzen Sie FRUTOGARD mit den ersten Peronospora-Behandlungen ein. Durch die Formulierung mit Braunalgenextrakt und pflanzlichen Aminosäuren ist FRUTOGARD besonders aktiv. Eine Kombination mit Kontaktfungiziden wie CUPROZIN progress wird empfohlen.
Die fungizide Wirkung von Frutogard beruht darauf, dass die genetisch festgelegte Resistenz der Pflanze gegenüber dem Falschen Mehltau (Plasmopara viticola) aktiviert wird. Hierdurch wird eine Kaskade von PR-Proteinen ("pathogenesis-related-proteins") zur Produktion der Phytohormone (z. B. PAL, LOX, Salizylsäure, Jasmonsäure, Ethylen, u.a) ausgelöst. Die Bildung von H2O2 und von physikalischen Barrieren wie z.B. Kallose oder die Zellwandverstärkung durch Lignin-Einlagerung, verhindern das Eindringen des Schaderregers. Der Pilz des Falschen Mehltaus wird dabei nicht abgetötet, sondern indirekt über die induzierten Pflanzenabwehrkräfte abgewehrt.
Mischbarkeit
Mischungen mit Kalk- (bzw. Calcium)-haltigen Produkten sind zu vermeiden, da es zu einer Reduktion der Wirksamkeit kommen kann. Mit Harnstoff kann Frutogard gemischt werden. Lösungen und Mischbrühen müssen unmittelbar ausgebracht werden, nicht über Nacht stehen lassen.
Ansetzen der Spritzbrühe
Spritztank bis zur Hälfte mit Wasser füllen und die gewünschte Menge Frutogard bei laufendem Rührwerk direkt in den Spritztank geben und anschließend mit der Restwassermenge auffüllen. Spritzbrühereste vermeiden. Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als unbedingt benötigt wird.
Reinigung
Spritzgerät und -leitungen sowie Filtersysteme sollten nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden, um Düsenverstopfungen zu vermeiden. Die Reinigung mit Agroclean hat sich bewährt. Spülwasser bzw. Restbrühe auf die zuvor behandelte Fläche ausbringen.
Nutzorganismen
NB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). NN1001 Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten eingestuft.
NN1002 Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Raubmilben und Spinnen eingestuft.
NN134 Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Typhlodromus pyri (Raubmilbe) eingestuft.
Gewässerschutz
NW642-1 Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.
Für die Freilandanwendung im Gemüse- und Zierpflanzenbau gilt:
Enregistré pour les cultures | Taux | BBCH |
---|---|---|
Vignes | 1.5 l | 12 - 68 |
Blanchette, Mâche | 4 l | 14 |
Roquette | 4 l | 14 |
Radis | 4 l | 11 - 47 |
Raifort | 4 l | 11 - 47 |
Chanvre | 4 l | 12 - 39 |