Cadou SC
- Hersteller
- BAYER
- Kategorie
- Herbizide
- Registriert bis
- 2024-10-31
- Registrierungsnummer
- 005908-00
- Wirkstoffe
- Flufenacet508.8 g/l
Herbizid zur Bekämpfung von Ungräsern in Wintergetreide im Herbst, in Erdbeere sowie im Gemüsebau.
Wirkungsweise und -spektrum
Der Wirkstoff Flufenacet (Wirkungsmechanismus [HRAC-Gruppe]: K3) wird hauptsächlich über die Wurzeln und das Hypokotyl (Keimspross), bei Einsatz im Nachauflauf in geringerem Umfang auch über das Blatt aufgenommen. Voraussetzung für gute Wirkungsgrade ist ausreichend Bodenfeuchte.
Cadou SC bekämpft keimende Ungräser wie Acker-Fuchsschwanz, Einjähriges Rispengras und Gemeinen Windhalm und erfasst auch IPU-,FOP- oder ALS-resistente Biotypen.
- Sehr gut bis gut bekämpfbar: Acker-Fuchsschwanz*, Gemeiner Windhalm, Einjähriges Rispengras, Echte Kamille**.
- Weniger gut bekämpfbar: Vogel-Sternmiere, Ausfallraps.
- Nicht bekämpfbar: Weitere einjährige zweikeimblättrige Unkräuter.
* Optimale Bekämpfung bis Entwicklungsstadium BBCH 10 - 11.
** bei Einsatz im Vorauflauf unter optimalen Anwendungsbedingungen; nach eigenen Erfahrungen.
Anwendung
Voraussetzung für eine gute Wirkung und Kulturverträglichkeit ist ein möglichst feinkrümeliges, gleichmäßig abgesetztes Saatbett mit gutem Bodenschluss und ausreichender Bodenbedeckung des Saatgutes (2 - 4 cm). Werden diese Bedingungen nicht eingehalten, kann es zu verminderter Verträglichkeit (im Extremfall bis hin zur Ausdünnung) kommen. Nur bei ausreichender Bodenfeuchte kann Cadou SC seine optimale Wirkung entfalten.
WINTERGETREIDE
Die Behandlung des Wintergetreides kann sowohl im Vorauflauf (BBCH 00 - 09) mit 0,3 - 0,5 l/ha als auch im Nachauflauf des Getreides mit 0,24 - 0,5 l/ha erfolgen (BBCH 10 - 13). Zur Erzielung guter Wirkungsgrade gegen Acker-Fuchsschwanz sollte die Behandlung bis zum Entwicklungsstadium BBCH 10 - 11 (1-Blatt-Stadium) des Acker-Fuchsschwanzes erfolgt sein.
- Vorauflauf/Herbst
Wintergerste, -weizen, -roggen, Triticale
Gegen Gemeiner Windhalm und Einjähriges Rispengras auf leichten oder mittleren Böden 0,3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha spritzen.
Gegen Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm und Einjähriges Rispengras auf mittleren oder schweren Böden 0,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha spritzen.
- Nachauflauf/Herbst
Wintergerste, -weizen, -roggen, Triticale
Gegen Gemeiner Windhalm und Einjähriges Rispengras auf leichten oder mittleren Böden 0,24 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha spritzen.
Gegen Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm und Einjähriges Rispengras auf mittleren Böden 0,35 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha spritzen.
Gegen Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm und Einjähriges Rispengras auf schweren Böden 0,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha spritzen.
Maximal 1 Anwendung für die Kultur bzw. je Jahr.
Wartezeit Wintergetreide: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).
ERDBEERE
Gegen Einjähriges Rispengras in Erdbeere im Freiland nach dem Pflanzen (nicht im Ertragsjahr) bzw. nach der Ernte (im Ertragsjahr) spritzen.
Aufwandmenge: 0,3 l/ha in 300 - 600 l Wasser/ha
Maximal 1 Anwendung für die Kultur bzw. je Jahr.
Zusätzliche Anwendungshinweise für Erdbeeren nach der Pflanzung
Siehe allgemeine Anwendungshinweise für Cadou SC im Gemüse.
Gegen Einjähriges Rispengras in Erdbeere im Freiland vor der Blüte spritzen.
Aufwandmenge: 0,3 l/ha in 300 - 600 l Wasser/ha
Maximal 1 Anwendung für die Kultur bzw. je Jahr.
Wartezeit Freiland Erdbeere: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).
ZUCCHINI, GURKE, KÜRBIS-HYBRIDEN
Gegen Acker-Fuchsschwanz, Einjähriges Rispengras, Hühnerhirse, Acker-Hellerkraut und Zurückgebogener Amarant in Zucchini, Gurke und Kürbis-Hybriden im Freiland vor dem Auflaufen oder vor dem Pflanzen als Zwischenreihenbehandlung/mit Abschirmung spritzen.
Die Anwendung erfolgt mit üblichen Spritzgeräten zwischen den Saat- bzw. Pflanzreihen mit Abschirmung.
Aufwandmenge: 0,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Maximal 1 Anwendung für die Kultur bzw. je Jahr.
Wartezeit Freiland Zucchini, Gurke, Kürbis-Hybriden: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).
ZWIEBELGEMÜSE (Speisezwiebel ohne Blatt)
Gegen Acker-Fuchsschwanz, Einjähriges Rispengras, Hühnerhirse, Acker-Hellerkraut und Zurückgebogener Amarant in Zwiebelgemüse im Freiland nach der Saat, vor dem Auflaufen als Flächenbehandlung spritzen.
Aufwandmenge: 0,48 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Maximal 1 Anwendung für die Kultur bzw. je Jahr.
Wartezeit Freiland Zwiebelgemüse: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).
Zusätzliche Anwendungshinweise für Zwiebelgemüse (Speisezwiebel ohne Blatt) - Säkultur
Bei der Saat muss die empfohlene Saattiefe (3 cm) eingehalten und eine gleichmäßige Abdeckung des Saatgutes gewährleistet werden. Bei abweichender Saattiefe bzw. unzureichender Abdeckung kann es zu Auflaufschäden bei Zwiebelgemüse (Speisezwiebel ohne Blatt) kommen.
ENDIEVEN, SALATE (Pflanzkultur)
Gegen Acker-Fuchsschwanz, Einjähriges Rispengras, Hühnerhirse, Acker-Hellerkraut und Zurückgebogener Amarant in Endivien, Salaten im Freiland bis 7 Tage nach dem Pflanzen als Flächenbehandlung spritzen.
Aufwandmenge: 0,48 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Maximal 1 Anwendung für die Kultur bzw. je Jahr.
Wartezeit Freiland Endivien, Salate: 32 Tage.
Die Anwendung sollte bis 7 Tage nach dem Pflanzen erfolgen. Cadou SC sollte nicht in Mischung mit anderen Pflanzenschutzmitteln ausgebracht werden, weil die Auswirkung auf die Verträglichkeit nicht bekannt ist.
Zusätzliche Anwendungshinweise für Endivien und Salate - Pflanzkultur
Nach der Anwendung von Cadou SC in Salaten und Endivien wurden Schäden an der Kulturpflanze, wie z.B. Verbrennungen an den Blatträndern, Wachstumsdepressionen und in einem Fall eine gestörte Kopfbildung beobachtet. In Versuchen konnten die Schadsymptome wie z.B. Verbrennungen an den Blatträndern und Wachstumsdepressionen durch nachfolgende Beregnung unmittelbar nach der Spritzung, mit dem Ziel die Spritzbrühe von der Kulturpflanze abzuregnen, deutlich reduziert werden.
KNOLLSENSELLERIE (Pflanzkultur)
Gegen Acker-Fuchsschwanz, Einjähriges Rispengras, Hühnerhirse, Acker-Hellerkraut und Zurückgebogener Amarant in Knollensellerie im Freiland 5 - 6 Tage nach dem Pflanzen als Flächenbehandlung spritzen.
Aufwandmenge: 0,48 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Maximal 1 Anwendung für die Kultur bzw. je Jahr.
Wartezeit Freiland Knollensellerie: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).
Zusätzliche Anwendungshinweise für Knollensellerie - Pflanzkultur
Siehe allgemeine Anwendungshinweise für Cadou SC im Gemüse.
BUSCHBOHNE, FEUER-BZW. KÄFERBOHNE, STANGENBOHNE
Gegen Acker-Fuchsschwanz, Einjähriges Rispengras, Hühnerhirse, Acker-Hellerkraut und Zurückgebogener Amarant in Busch-, Feuer-bzw. Käfer- und Stangenbohne im Freiland vor dem Auflaufen bis 5 Tage nach der Saat spritzen.
Aufwandmenge: 0,48 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Die Anwendung erfolgt als Flächenspritzung mit üblichen Geräten.
Maximal 1 Anwendung für die Kultur bzw. je Jahr.
Wartezeit Freiland Buschbohne, Feuer- bzw. Käferbohne, Stangenbohne: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).
Zusätzliche Anwendungshinweise für Buschbohne, Feuer-bzw. Käferbohne, Stangenbohne - Säkultur
Bei der Saat muss die empfohlene Saattiefe eingehalten und eine gleichmäßige Abdeckung des Saatgutes gewährleistet werden. Bei abweichender Saattiefe bzw. unzureichender Abdeckung kann es zu Auflaufschäden kommen.
PORREE (Pflanzkultur)
Gegen Acker-Fuchsschwanz, Einjähriges Rispengras, Hühnerhirse, Acker-Hellerkraut und Zurückgebogener Amarant in Porree zum BBCH-Stadium 13 der Kultur (bis BBCH 11 des Schadorganismus) im Freiland bis 7 Tage nach dem Pflanzen spritzen.
Aufwandmenge: 0,48 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Maximal 1 Anwendung für die Kultur bzw. je Jahr.
Wartezeit Freiland Porree: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).
Zusätzliche Anwendungshinweise für Porree - Pflanzkultur
Siehe allgemeine Anwendungshinweise für Cadou SC im Gemüse.
Pflanzenverträglichkeit
Nach bisherigen Erfahrungen besitzt Cadou SC eine gute Kulturverträglichkeit. Der Einsatz in Wintergerste, -weizen, -roggen und Triticale ist ohne Sorteneinschränkung möglich. Dies gilt auch für Hybridsorten.
Anwendungen von Cadou SC in Winterhafer sind nicht möglich. Da einzelne Mutter- oder Vaterlinien, im Besonderen bei Roggen, eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Flufenacet aufweisen können, wird der Einsatz in Vater- bzw. Mutterlinien zur Herstellung von Hybridsaatgut nicht empfohlen.
Besondere Hinweise zur Schadensverhütung
Flächen, die zur Staunässe neigen, sind von der Behandlung auszuschließen. Wegen des Risikos von Kulturschäden sollten Getreideflächen auf sehr sandigen, sehr leichten oder sehr steinigen Böden nicht mit Cadou SC behandelt werden. Eine Nachauflaufbehandlung von Beständen, die unter Stress, Frost, Krankheiten oder Nährstoffmangel leiden, sollte unterbleiben. Flächen, die aufgrund widriger Witterungsverhältnisse nicht ordnungsgemäß bestellt werden konnten, sind von der Behandlung auszuschließen, da auflaufendes Saatgut geschädigt werden könnte. Keine Anwendung auf Flächen mit einem Humusgehalt unter 1%. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise sind Schäden an der Kulturpflanze möglich.
Anwendungstechnik
Herstellung der Spritzbrühe
Behälter vor Gebrauch kräftig schütteln.
Cadou SC wird bei Geräten mit automatischem Rührwerk in den 2/3 mit Wasser gefüllten Spritzbehälter gegeben. Nach dem vollständigen Auffüllen des Spritzbehälters mit Wasser ist das Rührwerk einzuschalten und einige Minuten laufen zu lassen; nach Arbeitspausen die Spritzbrühe erneut sorgfältig umrühren.
Spritztechnik
Cadou SC nur mit exakt arbeitenden Spritzgeräten ausbringen. Geeignet sind Flachstrahldüsen bei einem Druck von 2,0 - 4,0 bar und bei einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 6-8 km/h. Abdrift und Überdosierungen sind zu vermeiden.
Spritzenreinigung
Spritzgerät, -leitungen und Filter nach dem Einsatz von Cadou SC gründlich mit Wasser reinigen. Spülflüssigkeit auf der vorher behandelten Fläche ausbringen.
Mischbarkeit
Cadou SC ist nach derzeitigem Kenntnisstand mit allen im Getreide gebräuchlichen Herbiziden, insbesondere Atlantis WG, Atlantis OD, Bacara Forte, Fenikan oder IPU, Fungiziden und Insektiziden mischbar. Zur Verhinderung von Kulturschäden sind bei Tankmischungen auch die Gebrauchsanleitungen der Mischpartner zu beachten.
Für eventuelle negative Auswirkungen von Tankmischungen mit von uns nicht als mischbar eingestuften Produkten haften wir nicht.
Nachbau
Bei Ausfall der Kultur im Herbst können mit Cadou SC behandelte Flächen mit Winterweizen direkt neu bestellt werden. Bei vorzeitigem Umbruch des Getreides im Frühjahr sollte zwischen der Behandlung mit Cadou SC und der Neuansaat von Sommerkulturen ein Zeitraum von 12 Wochen liegen. Nach üblicher Bodenbearbeitung können dann folgende Kulturen angebaut werden: Sommerweizen, Mais, Kartoffeln, Erbsen und Bohnen.
Nach Pflugfurche oder tiefer mischender Bodenbearbeitung (mind. 20 cm), z. B. Grubbern sind außerdem noch folgende Ersatzkulturen möglich: Sommergerste, Hafer, Rüben, Sommerraps, Sonnenblumen und Öl-/Faserlein.
Registriert für Kulturen | Ansatz | BBCH | Vor-Ernte-Intervall |
---|---|---|---|
Wintergerste | 0.24 - 0.5 l | 0 - 13 | |
Winterweizen | 0.24 - 0.5 l | 0 - 13 | |
Winterroggen | 0.24 - 0.5 l | 0 - 13 | |
Wintertriticale | 0.24 - 0.5 l | 0 - 13 | |
Erdbeeren | 0.3 l | 0 | |
Zucchini | 0.5 l | 0 | |
Gurken | 0.5 l | 0 | |
Kürbisse | 0.5 l | 0 | |
Zwiebeln | 0.48 l | 0 | |
Kopfsalat | 0.48 l | 0 | 32 |
Endiviensalat | 0.48 l | 0 | 32 |
Sellerie | 0.48 l | 0 | |
Bohnen | 0.48 l | 0 | |
Porree | 0.48 l | 0 |