Cerone 660
- Hersteller
- BAYER
- Kategorie
- Wachstumsregler
- Registriert bis
- 2025-11-15
- Registrierungsnummer
- 006285-00
- Wirkstoffe
- Ethephon660 g/l
Wachstumsregler zur Halmfestigung von Weizen, Winter- und Sommergerste sowie Winterroggen und Wintertriticale.
Wirkungsweise
Cerone 660 bewirkt bei Getreide eine gute Einkürzung der Halme, verstärkt die Halmwand und sorgt somit für eine Erhöhung der Standfestigkeit.
Das Lagern wird weitestgehend verhindert. Das Ertragspotenzial wird besser ausgeschöpft, Qualitätseinbußen werden vermieden und die Ernte wird erleichtert.
Anwendung
Cerone 660 wird zur Halmfestigung mit folgenden Höchstrichtmengen in 100 - 300 l Wasser/ha im Spritzverfahren empfohlen:
WINTERROGGEN
Hinweise zur Anwendung von Cerone 660 in Winterroggen.
Winterroggen BBCH 37 - 49.
Aufwandmenge: 0,60 l/ha bis 1,10 l/ha.
Maximal 1 Anwendung für die Kultur bzw. je Jahr.
WINTERTRITICALE
Hinweise zur Anwendung von Cerone 660 in Wintertriticale
Wintertriticale BBCH 37 - 49.
Aufwandmenge: 0,30 l/ha bis 0,75 l/ha.
Maximal 1 Anwendung für die Kultur bzw. je Jahr.
WINTERGERSTE
Hinweise zur Anwendung von Cerone 660 in Wintergerste
Wintergerste BBCH 32 - 49.
Aufwandmenge: 0,30 l/ha bis 0,70 l/ha.
Maximal 1 Anwendung für die Kultur bzw. je Jahr.
SOMMERGERSTE
Hinweise zur Anwendung von Cerone 660 in Sommergerste
Sommergerste BBCH 37 - 49.
Aufwandmenge: 0,30 l/ha bis 0,50 l/ha.
Maximal 1 Anwendung für die Kultur bzw. je Jahr.
WEIZEN
Hinweise zur Anwendung von Cerone 660 in Weizen
Winterweizen BBCH 37 - 51.
Aufwandmenge: 0,40 l/ha bis 0,70 l/ha.
Sommerweizen BBCH 37 - 51.
Aufwandmenge: 0,40 l/ha bis 0,70 l/ha.
Maximal 1 Anwendung für die Kultur bzw. je Jahr.
Wartezeit Getreide: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).
Besondere Hinweise
Um eine optimale Einkürzung zu erreichen, sollte die Aufwandmenge dem jeweiligen Entwicklungsstand des Pflanzenbestandes, der Bestandsdichte, den Standort- und Witterungsbedingungen, der Nährstoffversorgung und den Sorteneigenschaften angepasst werden. Bitte beachten Sie die die regionalen Empfehlungen der Fachberatung.
Cerone 660 ist nicht dazu geeignet, Anbaufehler zu korrigieren. Es kann auch kein Lagern als Folge eines Unwetters verhindern.
Pflanzenverträglichkeit
Bei sachgerechter Anwendung ist Cerone 660 in den empfohlenen Aufwandmengen für Winterroggen, Wintertriticale, Wintergerste, Sommergerste und Weizen gut verträglich.
Die Hinweise der guten fachlichen Praxis sind zu beachten.
Anwendungstechnik
Herstellung der Spritzbrühe
Zur Herstellung der gebrauchsfertigen Spritzbrühe wird die vorgeschriebene Menge in den zu etwa 3/4 mit Wasser gefüllten Behälter gegeben und vermischt.
Angesetzte Spritzbrühe ist innerhalb von 5 - 10 Stunden zu verbrauchen. Spritzbrühreste vermeiden! Keine Abdrift zulassen!
Mischbarkeit
Cerone 660 ist mischbar mit den meisten Fungiziden zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten an Getreide, wie Fandango, Input Classic, Input Xpro, Aviator Xpro und Skyway Xpro. In TM mit diesen und anderen Triazol-Fungiziden kann die Aufwandmenge von Cerone 660 um bis zu 20% reduziert werden.
Cerone 660 ist mischbar mit Moddus und CCC-Präparaten.
Cerone 660 ist nicht mischbar mit wuchsstoffhaltigen Herbiziden.
Grundsätzlich ist bei der Mischung wie folgt vorzugehen:
1. Tank zu 1/3 mit Wasser füllen.
2. Mischungspartner bei laufendem Rührwerk einzeln nacheinander zusetzen.
3. Fass bis zu 3/4 bei laufendem Rührwerk auffüllen.
4. Cerone 660 immer zuletzt in die Tankmischung geben.
5. Tank mit Wasser auffüllen.
6. Mischungen möglichst umgehend bei laufendem Rührwerk ausbringen.
Eine gemeinsame Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln ist zu empfehlen, wenn die Anwendungstermine übereinstimmen (Brühemenge mindestens 200 l/ha).
Cerone 660 kann zusammen mit Blattdüngern, Harnstoff und Ammonnitrat-Harnstoff-Lösung bis zu einer Aufwandmenge von 10 kg N/ha in 400 l Wasser ausgebracht werden. Dazu wird das Spritzfass zunächst halb mit Wasser gefüllt, dann der Dünger und schließlich Cerone 660 zugegeben. Die Mischung wird bei laufendem Rührwerk angesetzt und anschließend ausgebracht. Hier kann die Aufwandmenge für Cerone 660 bis zu 20 % gesenkt werden. Eine Überprüfung der Mischbarkeit vor der Anwendung ist zweckmäßig.
Nachbau
Die Anwendung von Cerone 660 hat keinerlei Einfluss auf die nachfolgende Kultur.
Registriert für Kulturen | Ansatz | BBCH |
---|---|---|
Winterroggen | 0.6 - 1.1 l | 37 - 40 |
Wintertriticale | 0.3 - 0.75 l | 37 - 49 |
Wintergerste | 0.3 - 0.7 l | 32 - 49 |
Sommergerste | 0.3 - 0.5 l | 37 - 49 |
Winterweizen | 0.4 - 0.7 l | 37 - 51 |
Sommerweizen | 0.4 - 0.7 l | 37 - 51 |