Countdown

Hersteller
Cheminova
Registriert bis
Anmeldung abgelaufen
Registrierungsnummer
007527-00
Links

Wachstumsregler zur Halm- bzw. Stängelfestigung in Getreide und im Gräseranbau
Wirkstoff: 250 g/l (28,0 Gew.-%) Trinexapac-ethyl
Gefahrensymbole: GHS07, GHS08, GHS09 Signalwort: Gefahr

Countdown ist ein Wachstumsregler in Getreide sowie im Gräseranbau und wird über die grünen Pflanzenteile schnell in die Pflanzen aufgenommen und in das aktive Gewebe (Meristemzellen) transportiert. Durch die wachstumsregulierende Wirkung wird das Längenwachstum gehemmt und durch Reduktion der Internodien die Pflanzenhöhe reduziert. Die Vergrößerung des Halm- bzw. Stängeldurchmessers sowie eine Verstärkung der Halm- bzw. Stängelwand hat eine verbesserte Standfestigkeit zur Folge. Dadurch kann das Auftreten von Lager verhindert bzw. verringert und die standorttypische Ertragsleistung ausgeschöpft werden.

Anwendung

SOMMERGERSTE, HAFER
Zur Halmfestigung  0,6 l/ha
spritzen in 200 - 400 l Wasser/ha. Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen von 1-Knoten-Stadium bis Erscheinen des letzten Blattes (Fahnenblatt); letztes Blatt noch eingerollt (BBCH 31-37). Eine Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr.
Hinweis zum Mittelaufwand:
die einzelnen Sorten können standortabhängig unterschiedlich reagieren; auf die regionalen Empfehlungen der Fachberatung achten.
In Sommergerste muss die Aufwandmenge ab BBCH 34 auf 0,3 l/ha angepasst werden. In Hafer wird der Einsatz von Countdown ab BBCH 34 nicht mehr empfohlen.

WINTERGERSTE
Zur Halmfestigung  0,8 l/ha
spritzen in 200 - 400 l Wasser/ha. Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen von 1-Knoten-Stadium bis Ligula (Blatthäutchen)-Stadium (BBCH 31-39). Eine Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr.
Hinweis zum Mittelaufwand:
die einzelnen Sorten können standortabhängig unterschiedlich reagieren; auf die regionalen Empfehlungen der Fachberatung achten.

WINTERROGGEN, TRITICALE
Zur Halmfestigung 0,6 l/ha
spritzen in 200 - 400 l Wasser/ha. Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen von 1-Knoten-Stadium bis Ligula (Blatthäutchen)-Stadium (BBCH 31-39). Eine Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr.
Hinweis zum Mittelaufwand:
die einzelnen Sorten können standortabhängig unterschiedlich reagieren; auf die regionalen Empfehlungen der Fachberatung achten.
Hinweis zu Winterroggen:
Bei einer üppigen Bestandesentwicklung und Sorten mit geringer Standfestigkeit im Winterroggen kann nach der frühen Countdown-Basisbehandlung von BBCH 31 – 37 eine Folgebehandlung mit reduzierter Aufwandmenge eines anderen Wachstumsreglers zur weiteren Einkürzung durchgeführt werden.
Hinweis zu Triticale:
Bei starkem Lagerdruck, z.B. bei hoher Bestandesdichte und Sorten mit geringer Standfestigkeit in Triticale, kann die Countdown-Basisbehandlung in BBCH 31 – 39 durch die vorherige Behandlung mit einem anderen Wachstumsregler ergänzt werden. In intensiven Beständen mit hoher Lageranfälligkeit kann ebenso eine Folgebehandlung mit reduzierter Aufwandmenge eines anderen Wachstumsreglers durchgeführt werden.

WINTERWEICHWEIZEN, DINKEL
Zur Halmfestigung  0,4 l/ha
spritzen in 200 - 400 l Wasser/ha. Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen von 1-Knoten-Stadium bis Ligula (Blatthäutchen)-Stadium (BBCH 31-39). Eine Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr.
Hinweis zum Mittelaufwand:
die einzelnen Sorten können standortabhängig unterschiedlich reagieren; auf die regionalen Empfehlungen der Fachberatung achten.
Hinweis:
Bei starkem Lagerdruck in Winterweichweizen, z.B. bei hoher Bestandesdichte und Sorten mit geringer Standfestigkeit, kann die Countdown-Basisbehandlung durch Vorlage einer CCC-Gabe ergänzt und ein zusätzlicher Einkürzungseffekt erzielt werden.

Pflanzenverträglichkeit
Countdown wird nach bisherigen Erkenntnissen von allen Getreidearten ohne Sorteneinschränkung gut vertragen.

Anwendungstechnik
Ansetzen der Spritzbrühe
1. Tank zu 1/2 der erforderlichen Wassermenge füllen, Rührwerk einschalten.
2. Countdown in den Spritzbehälter geben. Restliche Wassermenge auffüllen (bei laufendem Rührwerk).
3. Evtl. Mischpartner erst nach vollständiger Auflösung von Countdown zugeben. Mischpartner in fester Form zuerst, Flüssigpartner - wenn nicht anders empfohlen - zuletzt zugeben.

Empfohlene Wasseraufwandmenge
Ackerbau 200 - 400 l/ha

Ausbringungstechnik
Anwendungshinweise
Countdown erhöht die Halmfestigkeit und vermindert so das Lagerrisiko. Lager, das durch Unwetter (starke Niederschläge, Wind) verursacht wird, kann nicht verhindert werden. Countdown sollte eingesetzt werden, wenn mit Lager zu rechnen ist und das Ertragspotential bei hoher Anbauintensität abgesichert werden soll. Die besten Wirkungserfolge zur Lagervermeidung werden beim frühzeitigen Einsatz vom 1-Knoten-Stadium bis zum 4-Knoten-Stadium (BBCH 31-34) erzielt. Frühe Einsatztermine führen zu einer Verstärkung der Halmwand sowie zu einer stärkeren Einkürzung der unteren Halmbereiche. Spätere Einsatztermine (ab BBCH 37) hingegen kürzen weniger die unteren, sondern insbesondere die darüber liegenden Halmabschnitte ein. Die besten Ergebnisse werden erreicht, wenn ein ausreichender Ernährungszustand und eine ausreichende Wasserversorgung des Bestandes gewährleistet sind. Der Einsatz von Countdown auf Standorten mit unzureichender Stickstoffversorgung bzw. unsicherer Wasserversorgung während des Hauptwachstums sollte unterbleiben bzw. die Aufwandmenge reduziert werden. Mangelhaft ernährte, kranke, dünne und in ihrer Entwicklung geschwächte Bestände sollten nicht behandelt werden. Countdown kann über einen langen Zeitraum mit hoher Wirksamkeit eingesetzt werden. Dies ermöglicht eine Anwendung bei günstigen Witterungsbedingungen für eine optimale Wirkung. Der Einsatz von Countdown bei trockenem Bestand, guten Lichtverhältnissen, bei aufgelockerter Bewölkung, wüchsigen Bedingungen (Temperatur, Nährstoff- und Wasserversorgung) führt zu den besten Ergebnissen. Keine Anwendung von Countdown unmittelbar vor oder nach Nachtfrost und bei sehr hohen Tagestemperaturen. Die einzelnen Sorten können standortabhängig verschieden reagieren; auf die regionalen Empfehlungen der Fachberatung wird verwiesen.

Mischbarkeit
Countdown ist mit Fungiziden wie z.B. Matador oder Insektiziden wie z.B. Nexide mischbar. Von Tankmischungen mit carfentrazonhaltigen Produkten wie Platform S raten wir ab.
Mischpartner in fester Form werden als erstes Produkt in den Tank gegeben.
Bei Ausbringung von Tankmischungen sind die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten. Für spezifische Mischungen, insbesondere Mehrfachmischungen und Mischungen mit CCC, wenden Sie sich bitte an unsere Fachberatung oder an Ihren Vertriebsberater vor Ort. Für eventuelle negative Auswirkungen von Mischungen, die von uns nicht empfohlen werden, haften wir nicht. Countdown ist mit gebräuchlichen Fungiziden wie z. B. Matador mischbar. Von Mischungen mit Carfentrazon- oder Cinidon-ethyl-haltigen Produkten raten wir ab. Weiterhin ist Countdown mit gebräuchlichen Insektiziden wie Nexide , sowie mit CCC oder Ethephon-haltigen Produkten mischbar. Beim Einsatz in Mischung mit Triazol-Kombinationen kann die Aufwandmenge von Countdown bis zu 25 % reduziert werden. Eine Aufwandmenge von 0,3 l/ha Countdown sollte jedoch nicht unterschritten werden. Mischungen von Countdown und AHL (Markenware) sind in Winterweizen und Wintergerste möglich bis BBCH 37 mit maximal 56 l AHL/ha. Dabei ist ein AHL-Wasser-Verhältnis von 1 zu 4 einzuhalten, d. h. 1 Teil AHL auf min. 4 Teile Wasser. Bei N-haltigen Mischungen keine weiteren Mischungspartner, wie z. B. Fungizide, hinzugeben. Keine Anwendung der Tankmischung von Countdown und AHL in Winterroggen. Tankmischungen bitte umgehend ausbringen.

Reinigung
Spritzgerät und -leitungen nach Gebrauch gründlich mit Wasser reinigen. Dazu ca. 20 % des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei Innenflächen des Tanks mit dem Wasserstrahl abspritzen. Rührwerk für ca. 2 Minuten einschalten. Anschließend Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der zuvor behandelten Fläche verspritzen. Die regelmäßige Reinigung der Pflanzenschutzspritze von außen, insbesondere des Brühebehälters, Pumpenaggregates und Gestänges, sollte Bestandteil des normalen betrieblichen Ablaufes sein und möglichst direkt auf dem Feld erfolgen. Hierzu werden von den Geräteherstellern entsprechende Nachrüstsätze mit Wasservorratsbehältern und Reinigungsbürsten angeboten.

Nachbau
Nach dem Einsatz von Countdown können alle Kulturen in der Fruchtfolge (auch bei vorzeitigem Umbruch) nachgebaut werden.

Wartezeit
Dinkel, Gräser, Hafer, Sommergerste, Triticale, Wintergerste, Winterroggen, Winterweichweizen: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.