Embrelia

Hersteller
ADAMA
Kategorie
Fungizide
Registriert bis
Anmeldung abgelaufen
Registrierungsnummer
008502-00
Wirkstoffe
Links

Wirkungsweise

EMBRELIA ist ein präventives Fungizid mit Kontaktwirkung und translaminarer Aktivität zur Bekämpfung von Schorf und Echtem Mehltau in Kernobst. Der Wirkstoff Isopyrazam besitzt eine sehr hohe Bindungsfähigkeit an das Pflanzengewebe und die Wachsschicht. Er gewährleistet so einen hervorragenden präventiven Schutz. Difenoconazol mit seiner translaminaren Wirkungsweise wird im Pflanzengewebe aufgenommen und ergänzt die starke Leistung von Isopyrazam, indem er das Ausbreiten der Pilzhyphen im Pflanzengewebe sicher kontrolliert. Auch die Konidienbildung und die Fitness der Konidien werden gemindert. Die Kombination von zwei Wirkmechanismen (SDHI, Azol) erlaubt einen relativ flexiblen Einsatz in Abhängigkeit des Infektionspotenzials unter Berücksichtigung der regionalen klimatischen Verhältnisse.
Der Wirkstoff Isopyrazam gehört zur chemischen Gruppe der Pyrazol-Carboxamide. Er ist breit wirksam und weist vorwiegend protektive Eigenschaften auf, da Isopyrazam überwiegend auf der Pflanzenoberfläche und in der Wachsschicht verbleibt. Durch Aufnahme und Verlagerung werden auch kurative Effekte erzielt. Die Wirkung erfolgt über die Hemmung der Succinatdehydrogenase in der Mitochondrienatmung der Schadpilze.
Der Wirkstoff Difenoconazol gehört zur chemischen Gruppe der Triazole mit teilsystemischen Eigenschaften, d. h. der Wirkstoff dringt schnell über die Blätter und Stängel in die grünen Pflanzenteile ein. Dadurch ist der Wirkstoff auch vor dem Abwaschen durch Regen geschützt.
Das Produkt wirkt vorbeugend und verhindert die weitere Ausbreitung vorhandener Infektionen. Allerdings kann ein bereits eingetretener Schaden durch den Einsatz nicht mehr ausreichend behoben werden.

Zwischen beiden Wirkstoffen bzw. Wirkstoffgruppen bestehen keine Kreuzresistenzen, daher ist EMBRELIA ebenfalls ein hervorragendes Pflanzenschutzmittel zur Vermeidung von Resistenzen in den zugelassenen Indikationen.

EMBRELIA sollte unmittelbar nach dem Ende der Blüte im Zeitraum BBCH 69 - 75 in die Spritzfolge eingebaut werden.

Aufwandempfehlungen

RESISTENZMANAGEMENT

Zur Vermeidung von Resistenzbildungen empfehlen wir EMBRELIA im Wechsel mit MERPLUS oder MERPAN anzuwenden.

(WW7091) Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen.

(WW750) Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden.

Mischbarkeit

EMBRELIA ist mit gängigen Fungiziden und Insektiziden mischbar. Aufgrund der Vielzahl von Blatt- und Spurennährstoffdüngemitteln ist eine Einzelfallprüfung nicht möglich. Eine Gewährleistung für diese Mischungen bzw. auch Mehrfachmischungen mit anderen Produkten wird daher ausgeschlossen.

Anwendungstechnik

Ansetzen der Spritzbrühe

Stellen Sie sicher, dass das Spritzgerät sauber, funktionsfähig und nach den Empfehlungen des Spritzgeräteherstellers kalibriert ist. Füllen Sie die Hälfte der erforderlichen Menge Wasser in den Spritztank. Schütteln Sie den Behälter kräftig und geben Sie die erforderliche Menge in den Spritztank. Schalten Sie das Rührwerk während des Befüllens ein. Setzen Sie das Rühren auch während des Spritzvorganges fort. Lassen Sie das Spritzgerät nicht mit der Spritzbrühe stehen. Waschen Sie die gesamte Spritz- und Messausrüstung nach der Verwendung sorgfältig mit Wasser und einem Netzmittel.

Ausbringungstechnik

Die Applikation kann mit allen gängigen, gelisteten Spritz- und Sprühgeräten für den Obstbau ausgebracht werden. Eine Anwendung mit handgeführten Spritz- oder Sprühgeräten ist nicht möglich.

Reinigung

Spritzgeräte und Spritzbrühebehälter sofort nach Gebrauch (mit einem Reinigungsmittel) gründlich reinigen. Anfallendes Spülwasser nach der Gerätereinigung auf der vorher behandelten Fläche ausbringen. Spritzgeräte gründlich mit Wasser reinigen, die verdünnte Reinigungsflüssigkeit auf die zuvor behandelte Fläche ausbringen.

Registriert für KulturenAnsatzBBCH
Birnen0.5 l69 - 89