Pelican Delta
- Hersteller
- Cheminova
- Kategorie
- Herbizide
- Registriert bis
- Anmeldung abgelaufen
- Registrierungsnummer
- 007467-00
- Wirkstoffe
- Metsulfuron57.8 g/kg
- Diflufenican600 g/kg
- Links
- MSDSSiehe
Herbizides, wasserdispergierbares Granulat
Wirkstoffe: 57,8 g/kg (5,8 Gew.-%) Metsulfuron (60 g/kg Methylester) + 600 g/kg (60,0 Gew.-%) Diflufenican
Gefahrensymbole: GHS07, GHS09 Signalwort: Achtung
Pelican Delta enthält zwei Wirkstoffe, die sich in ihrer Wirkung ergänzen: Metsulfuron-methyl wird systemisch über Blatt und Wurzel in die Pflanze aufgenommen. Der Wirkstoff wird dann mit dem Saftstrom in der Pflanze verteilt. Es kommt zu einer Inaktivierung der Aminosäuresynthese durch Hemmung des Enzyms Acetolactat-Synthase (ALS). Nach der raschen Hemmung der Wachstumsspitzen von Wurzeln und Spross beginnt ein langsamer Absterbeprozess.
Diflufenican wirkt als Kontakt- und Bodenherbizid auf die keimenden Unkräuter indem es die Carotinoid-Biosynthese unterbindet. Dadurch kommt es zunächst zu einer Aufhellung des Blattgewebes und zum anschließenden Absterben. Ausreichend Bodenfeuchtigkeit ist günstig für eine gute Wirkung.
Anwendung
SOMMERGERSTE, SOMMERWEICHWEIZEN, SOMMERHAFER
Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter 100 g/ha
spritzen in 200-400 l Wasser/ha, Anwendungszeitpunkt: im Nachauflauf/Frühjahr von 3-Blatt-Stadium: 3. Laubblatt entfaltet bis 2-Knoten-Stadium. Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr. Kein Nachbau von zweikeimblättrigen Zwischenfrüchten sowie Winterraps (WP720).
WINTERGERSTE, WINTERWEICHWEIZEN, WINTERROGGEN, WINTERTRITICALE
Gegen Gemeinen Windhalm, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter 100 g/ha
spritzen in 200-400 l Wasser/ha, Anwendungszeitpunkt: im Frühjahr von 3-Blatt-Stadium: 3. Laubblatt entfaltet bis Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht. Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr. Kein Nachbau von zweikeimblättrigen Zwischenfrüchten sowie Winterraps (WP720).
Wirkungsspektrum
sehr gut bis gut bekämpfbar:
Acker-Hellerkraut, Besenrauke, Ehrenpreis, Erdrauch, Hohlzahn, Kamille, Klatschmohn, Kornblume (max. 2-Blatt-Stadium), Raps, Acker-Stiefmütterchen, Storchschnabel, Taubnessel, Vergissmeinnicht,
Vogelmiere, Wegrauke u.v.a
Weniger gut bekämpfbar:
Gemeiner Windhalm, Kletten-Labkraut
Wirkungsmechanismus (HRAC-Gruppe): Metsulfuron-methyl (Sulfonylharnstoff): B; Diflufenican (Pyridincarobxamid): F1
Wenn Pelican Delta über mehrere Jahre auf demselben Schlag eingesetzt wird, ist regional eine Selektion von resistenten Biotypen potenziell möglich. Ein geeignetes Resistenzmanagement ist zu berücksichtigen, wie z.B. das Wechseln von Herbiziden bzw. Spritzfolgen/Tankmischungen mit Herbiziden, die einen unterschiedlichen Wirkmechanismus besitzen.
Pflanzenverträglichkeit
Pelican Delta wird nach bisheriger Kenntnis von allen Wintergersten-, Winterweichweizen-, Winterroggen und Wintertriticalesorten, sowie Sommerhafter, Sommergersten- und Sommerweichweizensorten gut vertragen.
Anwendungstechnik
Ansetzen der Spritzbrühe
Pelican Delta löst sich innerhalb weniger Minuten im Wasser auf. Die benötigte Menge Pelican Delta bei laufendem Rührwerk ohne Verwendung eines Siebeinsatzes in den bis zur Hälfte mit Wasser gefüllten Spritzentank geben und anschließend restliche Wassermenge hinzufügen. Während des Spritzens Rührwerk laufen lassen! Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig.
Empfohlene Wasseraufwandmenge
Getreide 200 - 400 l/ha
Mischbarkeit
Pelican Delta ist nach bisherigen Ergebnissen mit allen handelsüblichen Herbiziden mischbar. Mischpartner in fester Form bitte als Erstes in den Tank gegeben. Mischungen sind umgehend auszubringen und Standzeiten zu vermeiden. Bei Fragen zur Mischbarkeit helfen wir Ihnen auch gern telefonisch weiter: Beratungs-Hotline: 04141-9204-905. Für eventuell negative Auswirkungen von uns nicht empfohlener Tankmischungen haften wir nicht.
Reinigung
Nach Beendigung der Spritzung bzw. vor Einsatz des Spritzgerätes in anderen Kulturen als Getreide muss das Gerät sorgfältig gespült werden: Technisch unvermeidbare Restmenge im Verhältnis von mindestens 1:10 mit Wasser verdünnen und bei laufendem Rührwerk auf behandelter Fläche verspritzen. Ca. 10 - 20 % des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei Innenflächen des Tanks mit dem Wasserstrahl, am besten unter Einsatz einer integrierten Reinigungsdüse, abspritzen. Ein geeignetes Reinigungsmittel (z. B. Agroclean oder Agro-Quick) zugeben. Rührwerk für mindestens 15 Minuten einschalten. Anschließend Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der behandelten Fläche verspritzen. Ca. 10 % des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei Innenflächen des Tanks wie oben beschrieben abspritzen. Rührwerk für 10 Minuten einschalten. Anschließend Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der behandelten Fläche verspritzen.
Nachbau
Bei vorzeitigem Umbruch können Mais, Sommergerste oder Sommerweizen nach vorheriger Pflugfurche nachgebaut werden. Untersaaten dürfen nicht in mit Pelican Delta behandeltem Getreide erfolgen.
Wartezeit
Sommergerste, Sommerhafer, Sommerweichweizen, Wintergerste, Winterroggen, Wintertriticale, Winterweichweizen: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.
Registriert für Kulturen | Ansatz |
---|---|
Sommergerste | 100 g |
Sommerweizen | 100 g |
Sommerhafer | 100 g |
Wintergerste | 100 g |
Winterweizen | 100 g |
Winterroggen | 100 g |
Wintertriticale | 100 g |