Vinostar

Hersteller
ADAMA
Kategorie
Fungizide
Registriert bis
2024-07-31
Registrierungsnummer
006947-00
Wirkstoffe
Links

Wirkungsweise
Vinostar ist ein tiefenwirksames Fungizid mit den beiden Wirkstoffen Folpet und Dimethomorph (DMM) zur Bekämpfung des Falschen Mehltaus im Weinbau.
Dimethomorph ist wirksam gegen alle Entwicklungsstadien des Pilzes, in denen aktives Zellwachstum stattfindet, da es in die Zellwandbiosynthese eingreift, d. h. die Bildung der Zellwände stört. Mit der speziellen tiefen- und lokalsystemischen Wirkung im behandelten Pflanzengewebe ermöglicht Dimethomorph einen sicheren und umfassenden Schutz auch bei ungünstigen Wetterbedingungen. Aufgrund dieser Eigenschaft werden auch frühe Infektionsphasen (1 - 2 Tage) des Erregers noch erfasst. Die starken antisporulierenden Eigenschaften von DMM verhindern die Neubildung von Sommer- und Wintersporen. Der Wirkstoff liefert dadurch auch einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung der Peronospora in der Anlage.
Folpet ist ein Kontaktwirkstoff, der zu einer anderen chemischen Gruppe, der Gruppe der beta-Phthalimide gehört. Er bildet einen Belag auf der Oberfläche und verhindert die Keimung der Pilzsporen. Die Wirkung ist protektiv. Auch DMM bildet einen Oberflächenbelag. Beide Wirkstoffe ergänzen und verstärken sich in ihrer Wirkung.
Vinostar ist raubmilbenschonend und für den integrierten Weinbau geeignet.
Wirkungsmechanismus (FRAC-Gruppe)
Folpet: M4
Dimethomorph: H5

Anwendung

WEINREBE (NUTZUNG ALS KELTERTRAUBE)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:
Falscher Mehltau (Plasmopara viticola)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 4 oder mehr Laubblätter entfaltet bis Fortschreiten der Beerenaufhellung (bzw. Beerenverfärbung) (BBCH-Code: 14 - 83)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 3; In der Kultur bzw. je Jahr: 3
Zeitlicher Abstand der Behandlungen: mindestens 10 Tage
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge:
Basisaufwand: 0,5 kg/ha
ES 61: 1,0 kg/ha
ES 71: 1,5 kg/ha
ES 75: 2,0 kg/ha
Wasseraufwandmenge:
Basisaufwand: 400 l/ha
ES 61: 800 l/ha
ES 71: 1.200 l/ha
ES 75: 1.600 l/ha
Wartezeit: 35 Tage

WEITERE HINWEISE
Vinostar enthält den systemischen Wirkstoff Dimethomorph. In jeder Peronosporapopulation können gegenüber Dimethomorph oder anderen Fungiziden dieser Gruppe (CAA Fungizide) resistente Stämme enthalten sein, wenn der Wirkstoff oder Wirkstoffe aus der Gruppe zu häufig angewendet werden. Um die Entwicklung resistenter Stämme oder deren Ausbreitung zu verhindern, empfehlen wir den Wirkstoffwechsel mit Fungiziden anderer Wirkstoffgruppen. Um eine Resistenzbildung zu vermeiden, enthält Vinostar neben DMM den breit wirksamen, die Wirkung von DMM ergänzenden, multi-site Kontaktwirkstoff Folpet.

Mischbarkeit
Bei Mischungen ist unbedingt die Gebrauchsanleitung des Mischpartners zu beachten. Mischbrühen grundsätzlich sofort nach dem Ansetzen und bei laufendem Rührwerk ausbringen. Bitte führen Sie einen Mischbarkeitstest durch, sollten Sie eine Tankmischung von Vinostar mit Talendo (R) planen, insbesondere, wenn auch noch Bittersalz zugegeben werden soll. In einzelnen Fällen hat eine derartige Tankmischung zu Schwierigkeiten geführt.

Pflanzenverträglichkeit
Vinostar erwies sich bisher in allen Rebsorten als gut verträglich.

Anwendungstechnik

ANSETZEN DER SPRITZBRÜHE
Entleerte Präparatebehälter sorgfältig und vollständig leeren. Angebrochene Gebinde nach Gebrauch wieder gut verschließen. Spritztank zu 2/3 der erforderlichen Wassermenge füllen. Das Produkt bei eingeschaltetem Rührwerk zugeben und restliche Wassermenge auffüllen. Die Spritzbrühe sofort nach dem Ansetzen bei laufendem Rührwerk ausbringen. Die Hinweise der Einzelprodukte sind zu beachten. Das Produkt nur mit exakt arbeitenden Spritzgeräten ausbringen. Spritzbrühereste vermeiden; nur so viel Spritzbrühe ansetzen, wie tatsächlich gebraucht wird.

REINIGUNG
Vor und nach dem Einsatz des Spritzgerätes muss das Gerät sorgfältig gereinigt werden. Spritze vollständig auf dem Feld leerspritzen. Technisch unvermeidbare Restmenge im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen und bei laufendem Rührwerk auf behandelter Fläche verspritzen. Im ersten Reinigungsdurchgang ein geeignetes Reinigungsmittel(z. B. Agro-Quick) zugeben. Die Innenflächen des Tanks mit Wasserstrahl bzw. Reinigungsdüsen abspritzen, am besten unter Einsatz einer integierten Reinigungsdüse abspritzen. Rührwerk für mindestens 15 Minuten einschalten. Anschließend Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der behandelten Fläche ausspritzen. Waschwasser aus der Gerätereinigung nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.

Nachbau
Nach der Umlegung von Rebflächen, die mit Vinostar behandelt wurden, können alle Kulturen nachgebaut werden.

Registriert für KulturenAnsatzBBCHVor-Ernte-Intervall
Weinreben0.5 - 2 kg14 - 8335