Moon Experience
- Hersteller
- BAYER
- Kategorie
- Fungizide
- Registriert bis
- 2016-12-31
- Registrierungsnummer
- W-6856
- Wirkstoffe
- Fluopyram200 g/l
- Tebuconazol200 g/l
Fungizid für Obst, Reben und Gemüse.
Bewilligte Anwendungen
Bekämpfung gegen Echten Mehltau und Lagerkrankheiten in Kernobst, gegen Echten Mehltau und Schwarzfäule (Blackrot) in Reben und gegen diverse Krankheiten in Gemüse gemäss Gebrauchsanweisung.
Wirkungsweise
Moon Experience ist ein breitwirksames Fungizid mit dem systemischen Wirkstoff Fluopyram und dem bekannten Triazol-Wirkstoff Tebuconazol. Das neue Fluopyram gehört zur Resistenzgruppe der SDHI-Fungizide und wirkt durch Hemmung des SDH-Komplexes in der Atmungskette. Dadurch wird die Energieproduktion in den Pilzzellen unterbunden. Das bewährteTebuconazol wirkt als Ergosterol-Biosynthese-Hemmer. Die Fixierung der Wirkstoffe an der Pflanzenoberfläche und deren akropetalen Nachverteilung durch den Xylem im Pflanzengewebe sichern besonders bei vorbeugendem Einsatz einen lang anhaltenden Fungizidschutz. Die translaminaren Eigenschaften sichern zusätzlich auch den Schutz der Blattunterseite. Durch die kombinierte Aktivität beider Wirkstoffe unterbindet Moon Experience sowohl das Keimschlauchwachstum wie auch die Etablierung der Haustorien von diversen pilzlichen Erregern. Moon Experience eignet sich somit sehr gut als Baustein in einer Spritzfolge mit anderen Fungiziden zur Bekämpfung des Echten Mehltaus. Zudem unterstützt Moon Experience auch die Wirkung spezifischer Fungizide gegen Krankheiten wie z.B. Schorf und diverse Fäulnispilze.
Anwendung im Obstbau
KERNOBST
Schädlinge: Echten Mehltau (Podosphaera leucotricha)
Rate: 0,4 l/ha
Kommentare:
0,025 % (0,4 l/ha) gegen Echten Mehltau des Apfels/der Birne. Die Anwendung erfolgt in der Vor- und Nachblütezeit (BBCH 55-76) grundsätzlich im Wechsel mit Fungiziden aus anderen Wirkstoffgruppen (z.B. Flint oder Solfovit WG) und üblicherweise in Mischung mit Schorffungiziden wie Delan WG oder Captan 80 WDG gemäss Pflanzenschutz-Empfehlungen. Die Spritzabstände (10-14 Tage) sind an Witterung und Neuzuwachs anzupassen. Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf ein Baumvolumen von 10'000 m3 pro ha. Max. 3 Behandlungen pro Parzelle und Jahr. Wartefrist: 3 Wochen.
Schädlinge: Lagerkrankheiten (Venturia spp., Pezicula spp., Glomerella sp.)
Rate: 0,8 l/ha
Kommentare:
0,05 % (0,8 l/ha) gegen Lagerkrankheiten. Anwendung im Stadium BBCH 76-89. Für diese Anwendung empfehlen wir vorteilhafterweise die Anwendung von Flint oder Folpet 80 WDG
(Produkte mit Einzelwirkstoffe). Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf ein Baumvolumen von 10'000 m3 pro ha. Max. 3 Behandlungen pro Parzelle und Jahr, davon max. 2 Behandlungen pro Saison in dieser Indikation. Wartefrist: 3 Wochen.
APRIKOSEN, NEKTARINEN, PFIRSICHE
Schädlinge: Blüten- und Zweigdürre (Monilia laxa) und Fruchtmonilia (Monilia sp.)
Rate: 0,64 l/ha
Kommentare:
0,04 % (0,64 l/ha) gegen Blüten- und Zweigdürre und Fruchtmonilia. Die Anwendung erfolgt in der Vor- und Nachblütezeit (BBCH 59-87) grundsätzlich im Wechsel mit Fungiziden aus anderen Wirkstoffgruppen. Die Spritzabstände (10-14 Tage) sind an Witterung und Neuzuwachs anzupassen. Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf ein Baumvolumen von 10'000 m3 pro ha.
Max. 2 Behandlung pro Parzelle und Jahr. Wartefrist: 3 Wochen.
KIRSCHEN, PFLAUMEN, ZWETSCHGEN
Kommentare:
Moon Experience ist auch gegen zahlreiche Krankheiten in Kirschen, Zwetschgen und Pflaumen bewilligt. In diesen Kulturen sind keine Tankmischungen mit Moon Experience möglich (wurden nicht getestet). Wir empfehlen diese Anwendung ohnehin nicht, weil wir mit der Tankmischung Moon Privilege+Flint oder der Fertigformulierung Moon Sensation hierfür eine viel geeignetere und wirksamere Lösung, ab Schorniggelstadium (BBCH 72) haben.
Anwendung im Weinbau
KELTERTRAUBEN (keine Behandlung von Tafeltrauben)
Schädlinge: Echten Mehltau (Uncinula (=Erysiphe) necator) und Schwarzfäule (Blackrot) (Guignardia bidwellii)
Rate: 0,4 l/ha
Kommentare:
0,025 % (0,4 l/ha) gegen Echten Mehltau und Schwarzfäule (Blackrot). Anwendung von erster Vorblütebehandlung bis zum Stadium Beeren Schrotkorngross; Trauben beginnen sich abzusenken (BBCH 53-73). Die Erneuerung des Fungizidschutzes erfolgt in Abständen von 10-14 Tagen, je nach Witterung und Neuzuwachs. Die Beimischung eines Fungizides gegen den Falschen Mehltau (Cyrano, Mikal, Mildicut oder Melody Combi) ist notwendig. Die angegebene Aufwandmenge bezieht sich auf Stadium BBCH 71-81 (J-M, Nachblüte) und eine Referenzbrühmenge von 1'600 l/ha (Berechnungsgrundlage) oder auf ein Laubwandvolumen von 4'500 m3 pro ha. Gesamthaft max. 2 Behandlungen pro Parzelle und Jahr mit Produkten die Fluopyram oder Fluopicolide (Moon Experience, Profiler) enthalten. Keine Tankmischung von Moon Experience mit Profiler. Auf Grund aktueller Erfahrungen kann bei späten Anwendungen (nach BBCH 73) mit Moon Experience nicht ausgeschlossen werden, dass im Folgejahr Pflanzenschädigungen (z.B. an Blättern, Gescheine oder Trauben) auftreten können. Wir bitten um Einhaltung unserer neuenAnwendungsempfehlung, da bei Nichtbeachtung eventuell auftretende negative Auswirkungen im Verantwortungsbereich des Anwenders liegen.
Wartefrist: bei empfohlener Anwendung nicht relevant.
Auch für die Luftapplikation. Gemäss BLV-Liste kann dieses Produkt auch mit einem reduzierten Abstand zu Wohnparzellen (30 m) bei Luftapplikation angewendet werden.
Anwendung im Gemüsebau
FREILAND: BLUMENKOHLE, KOPFKOHLE, ROSENKOHL
Schädlinge: Alternaria-Kohlschwärze (Alternaria brassicae) Ringflecken (Mycosphaerella brassicicola) und Echten Mehltau (Erysiphe cruciferarum (=communis))
Rate: 0,9 l/ha
Kommentare:
0,9 l/ha gegen Alternaria-Kohlschwärze, Ringflecken und Echten Mehltau der Kreuzblütler. Anwendung im Stadium BBCH 40-49. Max. 2 Behandlungen pro Kultur. Wartefrist: 2 Wochen.
FREILAND: KAROTTEN
Schädlinge: Alternaria-Möhrenschwärze (Alternaria dauci Alternaria radicina) und Echter Mehltau (Erysiphe heraclei)
Rate: 0,75 l/ha
Kommentare:
0,75 l/ha Alternaria-Möhrenschwärze und Echter Mehltau. Anwendung im Stadium BBCH 40-49. Max. 2 Behandlungen pro Kultur. Wartefrist: 2 Wochen.
LAUCH
Schädlinge: Alternaria-Purpurflecken (Alternaria porri) und Rost (Puccinia porri)
Rate: 1,0 l/ha
Kommentare:
1,0 l/ha gegen Alternaria-Purpurflecken und Rost.Anwendung im Stadium BBCH 40-49. Max. 1 Behandlung pro Kultur. Wartefrist: 3 Wochen.
Verträglichkeit
Moon Experience, angewendet gemäss Gebrauchsanweisung, ist in allen bewilligten Kulturen verträglich.
Mischbarkeit
Moon Experience ist mit unseren Fungiziden und Insektiziden grundsätzlich mischbar. Für weitere Mischungen (Drittprodukte, Blattdünger, usw.) oder Mehrfachmischungen ist unser Beratungsdienst zu konsultieren. Bei Mischungen sind die Vorschriften der anderen Produkte ebenfalls zu berücksichtigen.
Bei Reben zusätzlich: Keine Mischung mit kupferhaltigen Produkten. Keine Mischung mit Profiler.
Vorbereitung der Spritzbrühe
Vor Gebrauch gut schütteln.
Das Produkt bei laufendem Rührwerk direkt in den halb mit Wasser gefüllten Tank einfüllen. Bei Mischungen zuerst feste Formulierungen dazugeben und flüssige Produkte erst nach deren Auflösung einfüllen (Achtung: bei Mischungen mit Cyrano oder Mikal, zuerst Moon Experience einfüllen). Die Spritzbrühe sofort nach der Vorbereitung ausbringen.
Registriert für Kulturen | Ansatz | BBCH | Vor-Ernte-Intervall |
---|---|---|---|
Äpfel | 0.4 l | 55 - 76 | 21 |
Birnen | 0.4 l | 55 - 76 | 21 |
Äpfel | 0.8 l | 76 - 89 | 21 |
Birnen | 0.8 l | 76 - 89 | 21 |
Aprikosen | 0.64 l | 59 - 87 | 21 |
Nektarinen | 0.64 l | 59 - 87 | 21 |
Pfirsiche | 0.64 l | 59 - 87 | 21 |
Kirschen | 0 l | 72 | |
Pflaumen | 0 l | 72 | |
Weinreben | 0.4 l | 53 - 81 | |
Blumenkohl | 0.9 l | 40 - 49 | 14 |
Kopfkohl | 0.9 l | 40 - 49 | 14 |
Rosenkohl | 0.9 l | 40 - 49 | 14 |
Möhren | 0.75 l | 40 - 49 | 14 |
Porree | 1 l | 40 - 49 | 21 |