Arigo
- Manufacturer
- DU PONT
- Category
- Herbicides
- Registered until
- 2023-09-30
- Registration number
- 007526-00
- Active materials
- mesotrione360 g/kg
- nicosulfuron120 g/kg
- rimsulfuron30 g/kg
Arigo ist ein Herbizid zur Nachauflaufbekämpfung von einjährigen ein- und zweikeimblättri- gen Unkräutern sowie der Gemeinen Quecke in Mais. Arigo besteht aus den beiden Kompo- nenten A und B, die gemeinsam in Tankmischung ausgebracht werden müssen.
Wirkungsweise
Arigo enthält die Wirkstoffe Mesotrione, Nicosulfuron und Rimsulfuron. Mesotrione gehört zur Gruppe der Triketone, deren Wirkungsmechanismus in die Gruppe F2 der HRAC (Herbicide Resistence Action Committee)-Klassifizierung eingestuft ist. Die Wirk- stoffe Nicosulfuron und Rimsulfuron zählen zur Gruppe der Sulfonylharnstoffe, deren Wir- kungsmechanismus in die Gruppe B der HRAC- Klassifizierung eingestuft ist. Die Kombi- nation dieser Wirkstoffe führt zu einer sicheren Bekämpfung von einjährigen einkeimblät- trigen und einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern sowie Gemeiner Quecke. Arigo™ besitzt hauptsächlich eine Wirkung über das Blatt und nur eine geringe Bodenwirkung.
Nicosulfuron und Rimsulfuron werden überwiegend von den Blättern aufgenommen und sehr schnell systemisch in der Pflanze verteilt. In empfindlichen Pflanzen hemmen Nico- sulfuron und Rimsulfuron das Enzym Acetolactat-Synthase (ALS), das für die Bildung wichtiger Aminosäuren notwendig ist. Nach Aufnahme tritt bei sensiblen Unkräutern ein sofortiger Wachstumsstillstand an Spross und Wurzel ein; der folgende Absterbeprozess kann sich über mehrere Wochen erstrecken.
Mesotrione ist ein überwiegend blattaktiver Wirkstoff, der aber auch über die Wurzel auf- genommen wird. Dadurch werden auch Unkrautarten, die über eine längere Zeitspanne auflaufen, gut bekämpft. In empfindlichen Pflanzen hemmt Mesotrione das Enzym 4- Hydroxyphenyl-pyruvate-dioxygenase (4-HPPD), wodurch empfindliche Pflanzen aus- bleichen.
Das Wachstum und damit die Nährstoff- und Wasserkonkurrenz der gegenüber Arigo™ empfindlichen Unkräuter und Ungräser zur Kulturpflanze endet praktisch mit der Behandlung. Die beste und schnellste Wirkung erzielt Arigo™ bei warmem, wüchsigem Wetter. In Maispflanzen werden die Wirkstoffe schnell abgebaut.
Wirkungsspektrum
Gut bekämpft werden: vom AuflaufenbiszurBestockung: Ackerfuchsschwanz, Ausfallgetreide, Flughafer, Glattblättrige Hirse, Ausfall-Kultur-Hirse.
Ackerhundskamille, Amarant**-Arten, Besenrauke, Einjähriges Bingelkraut, Ehrenpreis-Arten*, Franzosenkraut, Gänsefuß-Arten, Hederich, Acker-Hellerkraut, Hirtentäschelkraut, Hohlzahn-Arten.
* nur bei Einsatz bis BBCH 14 des Unkrautes gute Wirkung
** auch triazinresistente Arten
*** Keine ausreichende Wirkung auf Clearfield 2-Sorten
Weniger gut bekämpft werden: Fingerhirse-Arten (gut bekämpft bis Unkraut-Stadium BBCH 13)
Ackerkratzdistel (ausdauernde Pflanzen), Ampfer-Arten, Gänsedistel-Arten, Winde-Arten, Ziest-Arten
Nicht ausreichend bekämpft werden: Schachtelhalm, Acker-Grundsätzlich sollte Arigo eingesetzt werden, wenn sich Schadgräser und Unkräuter im empfindlichen Stadium befinden.
Das Mittel hat keine nachhaltige Wirkung gegen ausdauernde Ungräser und Unkräuter. Zur Erweiterung des Wirkungsspektrums und zur Bekämpfung von Nachaufläufern emp- fehlen wir die Zumischung eines Bodenherbizides.
Anwendung
Einmalige Anwendung im Nachauflaufverfahren (Spritzanwendung) vom 2-Blattstadium bis zum 8-Blattstadium der Maispflanzen (BBCH 12-18).
Aufwandmenge
330 g/ha Arigo- Komponente A + 0,3 l/ha Arigo-Komponente B Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Nicosulfuron enthalten.
Wasseraufwandmenge
Arigo mit der praxisüblichen Wasseraufwandmenge ausbringen. Auf gute Benetzung der Schadgräser und Unkräuter ist jedoch zu achten (bei dichtem Bestand Wasseraufwandmenge 400 l/ha). 200 l Wasser/ha sollten nicht unterschritten werden.
Anwendungstechnik: Spritzen
Wartezeit Freiland: Mais
(F) Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) ver-
bleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.
Mischbarkeit
Arigo ist mit den meisten gebräuchlichen Maisherbiziden mischbar. Bei Verwendung mehrerer Produkte in einer Tankmischung können unvorhergesehene Wechselwirkungen auftreten. Generell sind die Gebrauchsanleitungen der Mischpartner zu beachten sowie die Grundsätze der Guten Landwirtschaftlichen Praxis. Für eventuell negative Auswirkun- gen von durch uns nicht empfohlene Tankmischungen haften wir nicht, da nicht alle in Betracht kommenden Mischungen geprüft werden können. Im Zweifelsfall Beratung bei der DuPont Hotline unter Tel. 0800-700 60 60 anfordern.
Arigo darf nicht mit bentazonhaltigen Produkten gemischt werden. Derartige Produkte beeinflussen den Abbau von Nico- und Rimsulfuron in Mais negativ.
Registered for cultures | Rate | BBCH |
---|---|---|
Corn | 330 g | 12 - 18 |