Duplosan KV
- Manufacturer
- DU PONT
- Category
- Herbicides
- Registered until
- Registration expired
- Registration number
- Active materials
- mecoprop-p600 g/l
Wirkstoffe: Mecoprop-P 600 g/l (56,9 %) (als Mecropop-P Kaliumsalz 706 g/l)
Formulierung: wässrige Lösung (SL)
Unkrautbekämpfungsmittel gegen Mischverunkrautung, insbesondere Klettenlabkraut, Vogelmiere und Ehrenpreis in Winterweichweizen, Wintergerste, Winterroggen, Sommergerste, Sommerweichweizen und Hafer, gegen Unkräuter in Grassamen-Untersaaten sowie gegen Vogelmiere und Ampfer auf dem Grünland.
Wirkungsspektrum
Gut bekämpft werden: Ackerhellerkraut, Ackersenf, ausfall-Phacelia, ausfall-Raps, Ehrenpreis-arten, Gänsefuß-arten, Gemeines Hirtentäschel, Gemeiner Huflattich, Hederich, Kleiner Ampfer, Klettenlabkraut, Krauser Ampfer, Melde-arten, Stumpfblättriger Ampfer, Vogelsternmiere, Wicke-arten.
Weniger gut bekämpft werden: Ackergänsedistel, Ackerkratzdistel, Ackerspörgel, Amarant-arten, Gemeiner Erdrauch, Gemeines Kreuzkraut, Hahnenfuß-arten, Hohlzahn-arten, Klatschmohn, Kleiner Brennnessel, Kornblume.
Nicht ausreichend bekämpft werden: Ackervergissmeinnicht, Ackerwinde, Alpen-Ampfer, Gemeine Pfeilkresse, Kamille-Arten, Knöterich-Arten, Stiefmütterchen-Arten, Taubnessel-Arten u.a.
Anwendung
WINTERWEICHWEIZEN, WINTERGERSTE, WINTERROGGEN, SOMMERGERSTE, SOMMERWEICHWEIZEN, HAFER
Im Frühjahr nach Ausbildung des 3. Blattes bis Ende Bestockung behandelt (BBCH 13–29).
Aufwandmenge 2,0 l/ha
Maximal 1 Anwendung
Anmerkungen
Nicht mehr spritzen, wenn das Getreide zu schossen beginnt! Anwendung bei wüchsigem, wenigstens für einige Stunden regenfreiem Wetter bringt größten Erfolg. Nicht anwenden, wenn das Getreide durch Frost, Nässe, Walzen, Eggen u.a. geschwächt oder wenn Nachtfrost zu befürchten ist. Weiterhin nicht anwenden in Getreide, in das Untersaaten eingesät sind oder eingesät werden sollen!
(WP778) Bei Roggen Ertragsminderung möglich.
Wartezeit: Winterweichweizen, Wintergerste, Winterroggen, Sommergerste, Sommerweichweizen, Hafer: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetations- zeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).
Anwendungstechnik
Mischbarkeit
Duplosan KV ist mischbar mit Artus, Lexus, Concert SX, Pointer SX, Corbel, Duplosan DP, Flamenco FS, IPU, Mextrol DP, Primus, Refine Extra SX, Dirigent SX, Stabilan, U 46 D-Fluid und U 46 M-Fluid. Duplosan KV ist ebenfalls mischbar mit Düngern der Marken Fertrilon 3-Combi, Nutri-mix sowie mit AHL und Harnstoff (bis zu 50 kg/ha).
Mischungen möglichst umgehend ausbringen. Für eventuell negative Auswirkungen von Tankmischungen mit von uns nicht als mischbar eingestuften Produkten haften wir nicht. Bei Verwendung mehrerer Produkte in einer Tankmischung können unvorhergesehene Wechselwirkungen auftreten. Generell sind die Gebrauchsanleitungen der Mischpartner sowie die Grundsätze der Guten Landwirtschaftlichen Praxis zu beachten.
Spritztechnik
Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen lassen.
Reihenfolge der Spritzarbeit:
1. Tank zu 1/2 bis 3/4 mit Wasser füllen.
2. Rührwerk einschalten.
3. Duplosan KV in das Wasser schütten.
4. Tank mit Wasser auffüllen; die Wasserzuleitung unter die Wasseroberfläche verhindert ein Schäumen der Lösung. Wasserschlauch nicht direkt in die Spritzbrühe eintauchen, da die Gefahr des Brühe-Rückflusses bei Druckabfall in Wasserleitung besteht. Fülltrichter verwenden, der in die Spritzbrühe eintaucht.
Wasseraufwandmenge
200 bis 400 l/ha
Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben!
Spritzenreinigung
Nach der Anwendung von Duplosan®9 KV Spritzgeräte und Leitungen sorgfältig mit viel Wasser, besser noch mit Spülmittellösung, ausspülen. Mehrmals mit klarem Wasser durchspülen. Spülwasser der Spritzbrühe beigeben!
Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der vorher behandelten Fläche ausbringen.
Registered for cultures | Rate | BBCH |
---|---|---|
Winter wheat | 2 l | 13 - 29 |
Winter barley | 2 l | 13 - 29 |
Winter rye | 2 l | 13 - 29 |
Spring barley | 2 l | 13 - 29 |
Spring wheat | 2 l | 13 - 29 |