Finy

Manufacturer
UPL
Category
Herbicides
Registered until
Registration expired
Registration number
006298-00
Active materials
Links

Wirkstoff: 192,7 g/kg Metsulfuron (200 g/kg Methylester)
Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat (WG

Finy ist ein selektives Herbizid, für die Bekämpfung ein-jähriger zweikeimblättriger Unkräuter in Weizen, Gerste, Hafer, Triticale, und auf Grünbrache (Stilllegungsflächen). Es löst sich vollständig in Wasser auf (klare Lösung), wes-halb es sich bei der Aufnahme über die Blätter oder Wur-zeln schnell in der Pflanze verteilt und in den Zielpflanzen durch Hemmung der Zellteilung wirkt.

Anwendung
Zielunkräuter
Auf kleine im Wachstum befindlichem Unkräuter anwenden, um eine gute Wirksamkeit zu erzielen. Der Boden sollte zum Anwendungszeitpunkt feucht sein, aber die Blätter sollten nicht nass sein.
Die meisten Unkräuter sind bis zum 2-Blattstadium gut bekämpfbar. Danach geht die Empfindlichkeit der Unkräuter mit zunehmendem Wachstum zurück. Die Tabelle unten zeigt die Empfindlichkeit der einzelnen Unkrautarten bis zum 6-Blattstadium. Unkraut, das mit einem Stern (*) gekennzeichnet ist, kann bis zu einer Höhe / Breite von 15 cm bekämpft werden.

Empfindlich bis zum 6-Blattstadium
Vogel-Sternmiere, Gemeiner Rainkohl, Ringelblume, Ampfer-Knöterich, Spörgel, Acker-Frauenmantel, Stechender Hohlzahn, Rote Taubnessel, Flohknöterich, Kleine Brennessel, Persischer Ehrenpreis, Hirtentäschelkraut, Hundspetersilie*, Zuckerrüben, Kreuzkraut, Storchschnabel, Klatschmohn, Hundskamille, Sauerampfer, Acker-Gauchheil
* Hundspetersilie ist ein spätkeimendes Unkraut, was zu schlechtem Bekämpfungserfolg führen kann.

Mäßig empfindlich bis zum 6-Blattstadium
Kriech.Hahnenfuß, Vogelknöterich, Acker-Stiefmütterchen, Ausfall-Raps, Acker-Vergißmeinnicht, Sonnenw.-Wolfsmilch, Acker-Kratzdiestel

Empfindlich bis zum 4-Blattstadium
Gänsedistel

Die Unkrautarten, die nicht bekämpft werden, stellen im Allgemeinen keine Konkurrenz mehr zur Kultur dar.

Aufwandrate und Wasseraufwand
Winterweichweizen, Winterhafer, Wintergerste, Wintertriticale 40 g /ha in 200-400 l / ha Wasser spritzen Sommerweichweizen, Sommerhafer, Sommergerste, Sommertriticale 25 g/ ha in 200-400 l / ha Wasser spritzen
Stilllegungsflächen______ 30 g/ ha in in 200-400 l/ ha spritzen Nur eine Anwendung pro Jahr durchführen.
Große Vorsicht ist geboten um Schäden durch Abdrift auf Nicht-Ziel-Pflanzen außerhalb der behandelten Fläche zu vermeiden.

Anwendungszeitpunkt
Winterweichweizen, Winterhafer, Wintergerste, Wintertriticale: Nach dem Auflaufen im Frühjahr, BBCH 13-32 anwenden.
Sommerweichweizen, Sommerhafer, Sommergerste, Sommer-Triticale: Nach dem Auflaufen im Frühjahr, BBCH 13-29 anwenden.
Stilllegungsflächen:
Finy kann auf Stilllegungsflächen angewendet werden. Vor der Anwendung auf Flächen, die Teil eines Subventionsprogramms sind, sollten sie die Einhaltung der Vorschriften dieses Programms sicherstellen. Verwenden sie das Produkt ausschließlich zwischen dem 15.April und 31.Juli des Anwendungsjahres. Wenn der Hauptbewuchs der Fläche durch Gräser gebildet wird, können Verfärbungen und Verkümmerungen bei dem Gras auftreten. Finy sollte nicht auf Grassämlingen angewendet werden. Finy ist gut wirksam gegen Ampfer auf Brache. Der beste Bekämpfungserfolg wird durch die Anwendung 3 Wochen vor oder nach dem Mähen erreicht.
Im Behandlungsjahr anfallendes Erntegut/Mähgut nicht verfüttern (VV207).

Folgekulturen
Als Folgekultur nach Grünbrache in der Finy angewendet wurde, sollte innerhalb von 16 Monaten ausschließlich Getreide angebaut werden.
Als Folgekulturen nach Getreide, das mit Finy behandelt wurde dürfen nur Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Ölsaat, Raps, Feld-bohnen und Gras angebaut werden.
Ansetzen der Spritzbrühe, Spritztechnik und Spritzenreinigung Ansetzen der Spritzbrühe Stellen sie sicher, dass das Spritzgerät vor dem Einsatz sauber, in gutem Arbeitszustand und kalibriert ist.
Füllen sie den Sprühbehälter zu 1/4 mit sauberem Wasser und stellen sie das Rührwerk an. Füllen sie die erforderliche Menge Finy in den Sprühbehälter. Fügen sie das restliche Wasser hinzu und lassen Sie das Rührwerk während des Sprühvorgangs eingeschaltet.
Beim Einsatz von Tankmischungen fügen sie immer zuerst FINY in den Sprühtank und stellen sie sicher, dass es sich vollständig aufgelöst hat, bevor der Mischungspartner hinzugefügt wird.

Nicht mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig.

Mischbarkeit
In Weizen und Gerste kann FINY alleine oder in einer Tankmischung angewendet werden. Wenden sie keine Tankmischungen mit Finy auf Hafer und Triticale an. Finy kann mit Gräserherbiziden und den den meisten Pflanzenschutzmitteln und (Marken-) AHL gemischt werden, nicht jedoch mit Ethephon-haltigen Produkten. Testen sie vorab die Verträglichkeit der Produkte untereinander und befolgen sie die Gebrauchsanleitung des Tankmischpartners als auch von Finy, füllen Sie Finy dabei immer zuerst in den Sprühtank ein beachten sie die Grundsätze der Guten Landwirtschaftlichen Praxis.
Für evtl. negative Auswirkungen von Tankmischungen mit von uns nicht als mischbar eingestuften Produkten haften wir nicht.
Nicht mit Chlorpyrifos oder Pyrazofos mischen. Zwischen den Anwendungen von Finy und von Chlorpyrifos und Pyrazofos eine Wartezeit von mindestens 14 Tagen einhalten.
Verwenden sie Finy allein oder in einer Tankmischung nur in Kulturen, die zum Zeitpunkt der Anwendung gesund sind und die nicht unter Stress stehen oder Nährstoffmangel-symptome zeigen.

Wartezeiten
Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Warte-zeit in Tagen ist nicht erforderlich.

Reinigung
Mittel und dessen Rest sowie entleerte Behälter und Packungen nicht in Gewässer gelangen lassen. Pflanzenschutz-geräte nicht in der Nähe von Gewässern reinigen. Verunreinigung durch Ablauf/ Versickerung von Höfen und Wegen verhindern. Um Wasserorganismen zu schützen, ist ein Abstand gemäß der vom BVL festgelegten Anwendungsbestimmungen einzuhalten. Aufgrund der neuen Formulierung von Finy können sich keine keine festen Stoffteilchen innerhalb der Feldspritze festsetzen, damit ist eine einfache und sichere Spritzenreinigung durch gewährleistet.

Um Folgeschäden an Nichtgetreidearten zu verhindern, reinigen sie direkt nach der Applikation von Finy das gesamte Spritzgerät gründlich, einschließlich der Innen- und Außenseite des Tankdeckels. Benutzen sie entsprechende Reinigungsprodukte gemäß den Anweisungen auf dem Etikett. Alternativ gehen sie folgendermaßen vor:
1.Direkt nach dem Spritzen den Tank vollständig entleeren. Jede Verunreinigung der Außenseiten des Spritzgerätes sollte mit klarem Wasser entfernt werden.
2.Spülen Sie das Innere des Tanks mit sauberem Wasser aus und spülen Sie dabei mit Druck durch das Gestänge und die Schläuche. Dabei sollten Sie mindestens ein Zehntel des Tankvolumens an Wasser verwenden. Entleeren Sie den Tank vollständig.
1.Füllen Sie den Tank zur Hälfte mit sauberem Wasser und fügen 1/3 l Haushalts-Ammoniak (enthält 9,5% Ammoniak) je 100 Liter Tankvolumen hinzu. (Äquivalente Mengen an Ammoniak- Lösungen unterschiedlicher Konzentrationen können eingesetzt werden, so dass die Endkonzentration im vollen Tank 0,03% beträgt.)
Stellen Sie das Rührwerk ein und spülen Sie das Gestänge und die Schläuche mit der Reinigungslösung.
Füllen sie den Tank bis oben hin mit Wasser und stellen sie sicher, dass er vollständig gefüllt ist. Lassen Sie den Tank für 15 Minuten unter Einschaltung des Rührwerks stehen. Spülen Sie wiederum Gestänge und Schläuche und entleeren Sie den Tank vollständig.
1.Düsen und Filter sollten herausgenommen werden und mit Ammoniak-Lösung in derselben Konzentration wie für die Spritze separat gesäubert werden.
2.Spülen Sie das Innere des Tanks mit sauberem Wasser aus und spülen Sie durch Gestänge und Schläuchen und benutzen dabei mindestens ein Zehntel des Sprühtankvolumens. Entleeren Sie den Tank vollständig.
3.Um das Spülwasser zu entsorgen, befolgen Sie die behördlichen Vorschriften. Nicht auf empfindliche Kulturen oder Flächen sprühen, auf denen empfindliche Kulturen angebaut werden sollen.

Achtung: Falls es nicht möglich ist, den Tank vollständig zu entleeren, muss Schritt 3 wiederholt werden, bevor mit Schritt 4 fortgefahren werden kann.
Entsorgen Sie die Waschflüssigkeit sicher und spritzen Sie sie nicht auf empfindliche Kulturen oder auf Flächen, auf denen empfindliche Kulturen angebaut werden sollen.

Registered for culturesRate
Winter wheat40 g
Spring wheat25 g
Winter oats40 g
Spring oats25 g
Winter barley40 g
Spring barley25 g
Winter triticale40 g
Spring triticale25 g