Frequent Max

Manufacturer
Summit Agro
Category
Herbicides
Registered until
2024-10-31
Registration number
00A442-60
Links

HRAC-Gruppe Fluazifop-P (11,4 Gew.-%) als 125 g/L Fluazifop-P-butylester (13,4 Gew.-%): A

Wirkungsmechanismus-Gruppe (HRAC/WSSA-Kode) Fluazifop-P (11,4 Gew.-%) als 125 g/L Fluazifop-P-butylester (13,4 Gew.-%): 1

VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN

Pflanzen/Objekte Schadorganismen/Zweckbestimmung
Ackerbohne Einkeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Einjähriges Rispengras), Ausfallgetreide , Gemeine Quecke
Baumschulgehölzpflanzen, Ziergehölze Einjährige einkeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Einjähriges Rispengras) Gemeine Quecke
Brombeere, Himbeere, Loganbeere Einjährige einkeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Einjähriges Rispengras)
Erbse Einjährige einkeimblättrige Unkräuter (ausgenommen Einjähriges Rispengras) Ausfallgetreide
Kartoffel Einjährige einkeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Einjähriges Rispengras), Ausfallgetreide , Gemeine Quecke
Knollensellerie Einjährige einkeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Einjähriges Rispengras) , Gemeine Quecke
Laubholz, Nadelholz auf Kahlflächen oder unter Altholz ohne Jungwuchs Einjährige einkeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Einjähriges Rispengras)
Laubholz, Nadelholz Kämpe und Forstpflanzgärten Einjährige einkeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Einjähriges Rispengras)
Möhre, Meerrettich, Wurzelpetersilie, Rettich, Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.), Pastinak, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Haferwurz, Schwarzwurzel, Kohlrübe Einjährige einkeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Einjähriges Rispengras), Ausfallgetreide , Gemeine Quecke
Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Heidelbeere, Stachelbeere Einjährige einkeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Einjähriges Rispengras)
Speisezwiebel, Knoblauch, Charlotte Einjährige einkeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Einjähriges Rispengras), Ausfallgetreide
Winterraps Einjährige einkeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Einjähriges Rispengras), Ausfallgetreide , Gemeine Quecke
Zuckerrübe, Futterrübe Einjährige einkeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Einjähriges Rispengras), Ausfallgetreide , Gemeine Quecke

Ansetzen der Spritzbrühe

Bei Herstellung der Mischung den Tank zur Hälfte mit klarem Wasser befüllen und das Rührwerk starten. Die empfohlene Menge des Produktes in den Tank geben und mit Wasser bis zur gewünschten Spritzmenge auffüllen. Die Spritzflüssigkeit ist unmittelbar nach dem Ansetzen ohne Unterbrechung auszubringen. Abdrift und Überdosierungen sind zu vermeiden. Immer nur die erforderliche Spritzflüssigkeitsmenge herstellen.

Reinigung

Verunreinigte Schutzkleidung sollte mit Wasser oder verdünnter Reinigungslösung gewaschen/gereinigt und gründlich ausgespült werden. Spritzequipment sofort nach Gebrauch gründlich mit einem Spritztankreiniger reinigen. Behälter leeren und mit einem integrierten Druckspülungsgerät oder manuell zwei- bis dreimal spülen, bis Schaum und Reste entfernt sind.
Darauf achten, dass Wasserläufe nicht mit dem kontaminierten Reinigungswasser verunreinigt werden. Verunreinigte Reinigungsflüssigkeiten sollten nach den örtlichen Vorschriften sicher entsorgt werden.
Verschütten vermeiden. Verschüttetes mit Sand, Sägemehl oder Erde aufnehmen und in geeigneten Behälter überführen.

Verträglichkeit

Die Pflanzenverträglichkeit von verschiedenen Sorten nach Anwendung von FREQUENT MAX wurde nicht explizit getestet. FREQUENT MAX wird aber nach unseren Erfahrungen von allen Sorten gut vertragen. In Abhängigkeit von Kultur, Sorte, Anbauverfahren und spezifischen Umweltbedingungen können Schäden an der zu behandelnden Kultur aber nicht ausgeschlossen werden. Daher sollte die Pflanzenverträglichkeit unter betriebsspezifischen Bedingungen geprüft werden. Das Risiko möglicher Kulturschäden ohne Verträglichkeitsprüfung liegt beim Anwender. Die einzelnen Sorten können standortabhängig und wetterabhängig verschieden reagieren; auf die regionalen Empfehlungen der Fachberatung wird verwiesen.

Nutzorganismen

(NB6641) Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). (NN1001) Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten eingestuft.
(NN3002) Das Mittel wird als schädigend für Populationen relevanter Raubmilben und Spinnen eingestuft.

Wasserorganismen

(NW262) Das Mittel ist giftig für Algen. (NW264) Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere.

Gewässerschutz

(SP 1) Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen./Indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

Registered for culturesRate
Winter rape1 - 2 l
Peas1 l
Sugar beets1 - 2 l
Beets1 - 2 l