Laudis WG

Manufacturer
BAYER
Category
Herbicides
Registered until
2024-12-31
Registration number
007463-00
Active materials
Links

Wirkungsweise und -spektrum
Der in Laudis enthaltene Wirkstoff Tembotrione (Wirkungsmechanismus [HRAC Gruppe]: F2) gehört zur chemischen Gruppe der Triketone und wird vorwiegend über die Blätter aber zum geringen Teil auch über die Wurzel aufgenommen. Der Wirkstoff hemmt direkt die CarotinoidBiosynthese der getroffenen Unkräuter. Infolgedessen tritt eine photooxidative Chlorophyllzerstörung auf, die zu Blattaufhellungen empfindlicher Unkräuter führt. Die ersten Symptome treten nach 3 - 5 Tagen als Blattverfärbungen (Bleaching) und zuletzt als Blattnekrosen auf. Während eines Zeitraums von bis zu 14 Tagen nach der Anwendung sterben die behandelten Unkräuter ab. Der Safener Isoxadifen-ethyl bewirkt, dass der Wirkstoff in der Kulturpflanze schnell abgebaut wird, so dass die Kulturverträglichkeit gewährleistet ist. Der Abbau in den Unkräutern und empfindlichen Gräsern erfolgt wesentlich langsamer.
Laudis wird im Nachauflauf vom 2-Blatt- bis zum 8-Blatt-Stadium der Kulturpflanze eingesetzt. Aufgrund der überwiegenden Blattwirkung des Produkts sollten die Unkräuter bei der Behandlung weitestgehend aufgelaufen sein.
- Sehr gut bis gut bekämpfbar:
Hühnerhirse, Acker-Hellerkraut, Acker-Senf, Acker-Vergissmeinnicht, Amarant-Arten, Ambrosie, Ampferblättriger Knöterich, Ausfallraps, BastardGänsefuß, Bingelkraut, Duftlose Kamille, Echte Melde, Feigenblättriger Gänsefuß, Floh-Knöterich, Franzosenkraut-Arten, Gänsedistel-Arten,
Gemeiner Stechapfel, Hohlzahn-Arten, Hirtentäschelkraut, Kletten-Labkraut, Lindenblättrige Schönmalve, Schwarzer Nachtschatten, TaubnesselArten, Vielsamiger Gänsefuß, Vogel-Knöterich, Vogel-Sternmiere, Weißer Gänsefuß
- Ausreichend bekämpfbar:
Fingerhirse-Arten, Borstenhirse-Arten, Acker-Stiefmütterchen, Acker-Kratzdistel, Echte Kamille
- Nicht ausreichend bekämpfbar:
Gemeine Quecke, Rispengras-Arten, Ehrenpreis-Arten, Gemeiner Erdrauch, Schlitzblättriger Storchschnabel, Winden-Arten, Winden-Knöterich

Registered for culturesRate
Corn0.5 kg