Lentagran WP
- Manufacturer
- Belchim
- Category
- Herbicides
- Registered until
- 2023-08-28
- Registration number
- 033231-00
- Active materials
- pyridate450 g/kg
Herbizid in Speisezwiebel, Porree, Wirsing, Rotkohl, Weißkohl, Grünkohl, Rosenkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Spargel, Rotklee, Weißklee, Inkarnatklee, Alexandrinerklee, Gelber Lupine und Luzerne
EIGENSCHAFTEN UND WIRKUNGSWEISE
Lentagran WP ist ein Kontaktherbizid. Es greift in die Photosynthese der Pflanze ein und wirkt gegen ein breites Spektrum von Samenunkräutern einschließlich triazinresistenter Biotypen. Die Unkräuter sterben nach der Behandlung vom Blattrand beginnend ab. Der Absterbeprozess ist temperatur- und luftfeuchtigkeitsabhängig, warmes und wüchsiges Wetter beschleunigt die Wirkung. Die Wirkung ist unabhängig vom Humusgehalt des Bodens (sowie Gülleauflage) und der Bodenfeuchtigkeit.
Wirkungsmechanismus (HRAC): C3
Sehr gut bis gut bekämpfbar: Ackergauchheil, Amarant- Arten, Ausfall Sonnenblumen (bis 2-Blattstadium), Echter Erdrauch, Franzosenkraut-Arten, Gänsedistel-Arten, Gänsefuß-Arten, Gemeines Kreuzkraut, Gemeiner Rainkohl, Klettenlabkraut, Schwarzer Nachtschatten, Taubnessel-Arten, Vogelmiere (bis 2- Blattstadium), Zweizahn- Arten
Mäßig bekämpfbar: Bingelkraut, Einjähriges Bingelkraut, Hirtentäschelkraut, Kamille-Arten, Kleine Brennnessel, Melde-Arten
Nicht ausreichend bekämpfbar: Acker-Hellerkraut, Acker-Stiefmütterchen, Ehrenpreis-Arten, Flughafer, Hederich, Hirse-Arten, Klatschmohn, Knöterich-Arten, Winde-Arten, Acker-Fuchsschwanz, Einjähriges Rispengras, Gemeiner Windhalm, ausdauernde Unkräuter und Ungräser
ANWENDUNG
Lentagran WP nur auf gut abgetrockneten Beständen einsetzen!
Von der Zulassungsbehörde festgelegte Anwendungsgebiete.
Schadorganismus/Zweckbestimmung Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Anwendungsbereich Freiland
MELISSE, MINZE-ARTEN (Nutzung als teeähnliches Erzeugnis)
Stadium Kultur: 1. – 3. Laubblatt bzw. Blattpaar bzw. Blattquirl entfaltet
Stadium Schadorganismus: 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab, bis 2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Aufwandmenge: 1 kg/ha in 200 – 400 l Wasser/ha (je 1., 2. Behandlung)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Austrieb bei 5 – 10 cm Wuchshöhe
Einsatzgebiet: Gemüsebau
Anwendungstechnik: Spritzen im Splittingverfahren
Anwendungshäufigkeit: 2 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: 7 – 14 Tage
Wartezeit: 42 Tage
MOHN
Stadium Kultur: 2. Laubblatt/ Blattpaar/Blattquirl entfaltet
Stadium Schadorganismus: bis 9 oder mehr Seitensprosse/ Bestockungstriebe sichtbar 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab, bis 6. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Aufwandmenge: 1 kg/ha in 200 – 400 l Wasser/ha (je 1., 2. Behandlung)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen
Einsatzgebiet: Ackerbau
Anwendungstechnik: Spritzen im Splittingverfahren
Anwendungshäufigkeit: 2 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: 10 – 14 Tage
Wartezeit: ---
ZWIEBELGEMÜSE (Nutzung als Bundzwiebeln)
Stadium Kultur: ab 3. Laubblatt deutlich sichtbar (> 3 cm)
Stadium Schadorganismus: -
Aufwandmenge: 2 kg/ha in 200 – 400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen
Einsatzgebiet: Gemüsebau
Anwendungstechnik: Spritzen
Anwendungshäufigkeit: 1 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: -
Wartezeit: 35 Tage
DILL (Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis)
Stadium Kultur: 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab, bis 4. Laubblatt/ Blattpaar/ Blattquirl entfaltet
Stadium Schadorganismus: 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab, bis 2. Laubblatt/ Blattpaar/ Blattquirl entfaltet
Aufwandmenge: 0,75 kg/ha in 200 – 600 l Wasser/ha (je 1., 2. Behandlung)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen
Einsatzgebiet: Gemüsebau
Anwendungstechnik: Spritzen im Splittingverfahren
Anwendungshäufigkeit: 2 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: 7 - 14 Tage
Wartezeit: 90 Tage
KOHLRABI (Pflanzkultur)
Stadium Kultur: -
Stadium Schadorganismus: -
Aufwandmenge: 2 kg/ha in 200 – 400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: 2 – 3 Wochen nach dem Pflanzen
Einsatzgebiet: Gemüsebau
Anwendungstechnik: Spritzen
Anwendungshäufigkeit: 1 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: -
Wartezeit: -
DILL (Nutzung als frisches Kraut)
Stadium Kultur: 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab, bis 4. Laubblatt/ Blattpaar/Blattquirl entfaltet
Stadium Schadorganismus: 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab, bis 2. Laubblatt/ Blattpaar/ Blattquirl entfaltet
Aufwandmenge: 0,75 kg/ ha in 200 – 400 l Wasser/ha (1. Behandlung), 200 – 600 l/ha (2. Behandlung)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen
Einsatzgebiet: Gemüsebau
Anwendungstechnik: Spritzen im Splittingverfahren
Anwendungshäufigkeit: 2 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: 7 – 14 Tage
Wartezeit: 21 Tage
SCHWARZWURZEL
Stadium Kultur: 3. Laubblatt entfaltet bis 9 oder mehr Laubblätter entfaltet
Stadium Schadorganismus: 1. Laubblatt/Blattpaar/Blattquirl entfaltet; Erste Laubblätter entfaltet bis 4. Laubblatt/ Blattpaar/ Blattquirl entfaltet
Aufwandmenge: 0,5 kg/ha in 200 – 400 l Wasser/ha (je 1., 2., 3. Behandlung)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen
Einsatzgebiet: Gemüsebau
Anwendungstechnik: Spritzen im Splittingverfahren
Anwendungshäufigkeit: 3 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: 5 - 7 Tage
Wartezeit: -
TABAK
Stadium Kultur: ab 3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Stadium Schadorganismus: 1. Laubblatt/ Blattpaar/Blattquirl entfaltet; Erste Laubblätter entfaltet bis 2. Laubblatt/ Blattpaar/ Blattquirl entfaltet
Aufwandmenge: 1 kg/ha in 200 – 400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen
Einsatzgebiet: Ackerbau
Anwendungstechnik: Spritzen
Anwendungshäufigkeit: 1 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: -
Wartezeit: -
SPEISEZWIEBEL
Stadium Kultur: ab 3. Laubblatt deutlich sichtbar (> 3 cm)
Stadium Schadorganismus: -
Aufwandmenge: 2 kg/ha in 200 – 400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen
Einsatzgebiet: Gemüsebau
Anwendungstechnik: Spritzen
Anwendungshäufigkeit: 1 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: -
Wartezeit: -
JOHANNISKRAUT (Nutzung als Arzneipflanze)
Stadium Kultur: 3. Laubblatt entfaltet bis 9 oder mehr Laubblätter entfaltet
Stadium Schadorganismus: 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab, bis 2. Laubblatt/ Blattpaar/ Blattquirl entfaltet
Aufwandmenge: 1 kg/ha in 200 – 400 l Wasser/ha (je 1., 2. Behandlung)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Austrieb bei 5 – 10 cm Wuchshöhe
Einsatzgebiet: Gemüsebau
Anwendungstechnik: Spritzen im Splittingverfahren
Anwendungshäufigkeit: 2 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: 7 - 14 Tage
Wartezeit: 42 Tage
KÜMMEL (Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis)
Stadium Kultur: 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab, bis 4. Laubblatt/ Blattpaar entfaltet
Stadium Schadorganismus: 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab, bis 2. Laubblatt/ Blattpaar/ Blattquirl entfaltet
Aufwandmenge: 0,75 kg/ha in 200 – 600 l Wasser/ha (je 1., 2. Behandlung)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen im Ansaatjahr
Einsatzgebiet: Gemüsebau
Anwendungstechnik: Spritzen im Splittingverfahren
Anwendungshäufigkeit: 2 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: 7 - 14 Tage
Wartezeit: 90 Tage
PORREE
Stadium Kultur: ab 3. Laubblatt deutlich sichtbar (> 3 cm)
Stadium Schadorganismus: -
Aufwandmenge: 2 kg/ha in 200 – 400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen
Einsatzgebiet: Gemüsebau
Anwendungstechnik: Spritzen
Anwendungshäufigkeit: 1 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: -
Wartezeit: -
SPITZWEGERICH (Nutzung als teeähnliches Erzeugnis)
Stadium Kultur: ab 3. Laubblatt/Blattpaar/ Blattquirl entfaltet
Stadium Schadorganismus: 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab, bis 2. Laubblatt/ Blattpaar/ Blattquirl entfaltet
Aufwandmenge: 1 kg/ha in 200 – 400 l Wasser/ha (je 1., 2. Behandlung)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen
Einsatzgebiet: Gemüsebau
Anwendungstechnik: Spritzen im Splittingverfahren
Anwendungshäufigkeit: 2 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: 10 - 14 Tage
Wartezeit: 42 Tage
KÜMMEL (Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis)
Stadium Kultur: 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab, bis 4. Laubblatt/ Blattpaar/ Blattquirl entfaltet
Stadium Schadorganismus: 1. Laubblatt/Blattpaar/Blattquirl entfaltet; Erste Laubblätter entfaltet bis 2. Laubblatt/ Blattpaar/ Blattquirl entfaltet
Aufwandmenge: 0,75 kg/ha in 200 – 600 l Wasser/ha (je 1., 2. Behandlung)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Austrieb ab 2. Standjahr
Einsatzgebiet: Gemüsebau
Anwendungstechnik: Spritzen im Splittingverfahren
Anwendungshäufigkeit: 2 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: 7 - 14 Tage
Wartezeit: 90 Tage
GELBE LUPINE
Stadium Kultur: ab 3. Laubblatt deutlich sichtbar (> 3 cm)
Stadium Schadorganismus: -
Aufwandmenge: 2 kg/ha in 200 – 400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen
Einsatzgebiet: Ackerbau
Anwendungstechnik: Spritzen
Anwendungshäufigkeit: 1 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: -
Wartezeit: -
ARTISCHOCKE (Nutzung als Arzneipflanze)
Stadium Kultur: ab 3. Laubblatt/Blattpaar/ Blattquirl entfaltet
Stadium Schadorganismus: 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab, bis 2. Laubblatt/ Blattpaar/ Blattquirl entfaltet
Aufwandmenge: 1 kg/ha in 200 – 400 l Wasser/ha (je 1., 2. Behandlung)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen ab 3cm Wuchshöhe
Einsatzgebiet: Gemüsebau
Anwendungstechnik: Spritzen im Splittingverfahren
Anwendungshäufigkeit: 2 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: 10 - 14 Tage
Wartezeit: 42 Tage
GEWÜRZFENCHEL (Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis)
Stadium Kultur: 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab, bis 4. Laubblatt/ Blattpaar/ Blattquirl entfaltet
Stadium Schadorganismus: 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab, bis 2. Laubblatt/ Blattpaar/ Blattquirl entfaltet
Aufwandmenge: 0,75 kg/ha in 200 – 600 l Wasser/ha (je 1., 2. Behandlung)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen im Ansaatjahr
Einsatzgebiet: Gemüsebau
Anwendungstechnik: Spritzen im Splittingverfahren
Anwendungshäufigkeit: 2 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: 7 - 14 Tage
Wartezeit: 90 Tage
LUZERNE
Stadium Kultur: ab 3. Laubblatt/Blattpaar/ Blattquirl entfaltet-
Stadium Schadorganismus: -
Aufwandmenge: 2 kg/ha in 200 – 400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen
Einsatzgebiet: Ackerbau
Anwendungstechnik: Spritzen
Anwendungshäufigkeit: 1 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: -
Wartezeit: -
GEWÜRZFENCHEL (Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis)
Stadium Kultur: 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab, bis 4. Laubblatt/ Blattpaar/ Blattquirl entfaltet
Stadium Schadorganismus: 1. Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab, bis 2. Laubblatt/ Blattpaar/ Blattquirl entfaltet
Aufwandmenge: 0,75 kg/ha in 200 – 600 l Wasser/ha (je 1., 2.Behandlung)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen im Ansaatjahr
Einsatzgebiet: Gemüsebau
Anwendungstechnik: Spritzen im Splittingverfahren
Anwendungshäufigkeit: 2 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: 7 - 14 Tage
Wartezeit: 90 Tage
ROTKLEE
Stadium Kultur: ab 3. Laubblatt/Blattpaar/ Blattquirl entfaltet
Stadium Schadorganismus: -
Aufwandmenge: 2 kg/ha in 200 – 400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen
Einsatzgebiet: Ackerbau
Anwendungstechnik: Spritzen
Anwendungshäufigkeit: 1 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: -
Wartezeit: -
WIRSING, ROTKOHL, WEIßKOHL
Stadium Kultur: ab 6. Laubblatt entfaltet
Aufwandmenge: 2 kg/ha in 200 – 400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen ODER 3 – 4 Wochen nach dem Pflanzen
Einsatzgebiet: Gemüsebau
Anwendungstechnik: Spritzen
Anwendungshäufigkeit: 1 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: -
Wartezeit: -
GRÜNKOHL
Stadium Kultur: ab 6. Laubblatt entfaltet
Aufwandmenge: 2 kg/ha in 200 – 400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen
Einsatzgebiet: Gemüsebau
Anwendungstechnik: Spritzen
Anwendungshäufigkeit: 1 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: -
Wartezeit: -
ROSENKOHL (Pflanzkultur)
Stadium Kultur: ab 6. Laubblatt entfaltet
Aufwandmenge: 2 kg/ha in 200 – 400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: 3 – 4 Wochen nach dem Pflanzen
Einsatzgebiet: Gemüsebau
Anwendungstechnik: Spritzen
Anwendungshäufigkeit: 1 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: -
Wartezeit: -
BROKKOLI, BLUMENKOHL
Stadium Kultur: ab 6. Laubblatt entfaltet
Aufwandmenge: 2 kg/ha in 200 – 400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen ODER 3 – 4 Wochen nach dem Pflanzen
Einsatzgebiet: Gemüsebau
Anwendungstechnik: Spritzen
Anwendungshäufigkeit: 1 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: -
Wartezeit: -
SPARGEL
Stadium Kultur: -
Aufwandmenge: 2 kg/ha in 200 – 400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Nach der Stechperiode
Einsatzgebiet: Gemüsebau
Anwendungstechnik: Spritzen
Anwendungshäufigkeit: 1 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: -
Wartezeit: -
Stadium Kultur: -
Aufwandmenge: 2 kg/ha in 200 – 400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Vor der Stechperiode
Einsatzgebiet: Gemüsebau
Anwendungstechnik: Spritzen
Anwendungshäufigkeit: 1 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: -
Wartezeit: -
WEIßKLEE
Stadium Kultur: ab 3. Laubblatt/ Blattpaar/ Blattquirl entfaltet
Aufwandmenge: 2 kg/ha in 200 – 400 l Wasser/ha
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen ODER 3 – 4 Wochen nach dem Pflanzen
Einsatzgebiet: Ackerbau
Anwendungstechnik: Spritzen
Anwendungshäufigkeit: 1 pro Kultur/Jahr
Zeitlicher Abstand: -
Wartezeit: -
KULTURVERTRÄGLICHKEIT
Kleearten
Lentagran WP ist in den zur Anwendung zugelassenen Kleearten hochselektiv. In Alexandriner-Klee ist Lentagran WP ab dem dritten Fiederblatt ausreichend verträglich. Nach längeren Regenperioden sollten einer Anwendung 1–2 Tage trockene Witterung vorausgehen, um eine gute Verträglichkeit zu gewährleisten. In Perserklee ist Lentagran WP nicht zugelassen, der Einsatz kann zu Schäden führen und wird daher nicht empfohlen.
Kohlarten
Wegen der gegebenen Sortenvielfalt in Kohlkulturen werden vor dem Einsatz von Lentagran WP, insbesondere für neu eingeführte Sorten, lokale Sortenversuche empfohlen. Einsätze von Lentagran WP im 2- 4-Blatt-Stadium der Kultur bzw. bei nicht ausreichend verwurzelten Pflanzen, nach dem Verpflanzen, können unter ungünstigen Bedingungen zu Schäden führen.
In Chinakohl, Stoppelrüben, Kohlrüben und Namenia ist Lentagran WP nicht zugelassen, der Einsatz kann zu Schäden führen und wird daher nicht empfohlen.
Lupinen (Gelbe Lupine)
In Blauer und Weißer Lupine ist Lentagran WP nicht zugelassen, der Einsatz kann zu Schäden führen und wird nicht empfohlen.
NACHBAU
Nach dem Einsatz von Lentagran WP können alle Kulturen in der Fruchtfolge (auch bei vorzeitigem Umbruch) nachgebaut werden. Eine vorhergehende Bodenbearbeitung ist nicht erforderlich.
ANWENDUNGSTECHNIK
Spritzenreinigung siehe allg. Hinweise Seite 226
Wasseraufwandmenge
Allgemein 200-400 l/ha
Dill, Kümmel, Gewürzfenchel, Baldrian 200-600 l/ha
Ansetzen der Spritzbrühe
Lentagran WP sollte vor der Anwendung für mindestens einen Tag bei Raumtemperatur (18 – 20 °C) gelagert werden.
1. Tank mit der Hälfte der benötigten Wassermenge füllen.
2. Rührwerk einschalten.
3. Verpackung öffnen, den innen liegenden wasserlöslichen Folienbeutel ungeöffnet in den Tank geben. Siebeinsatz ggf. herausnehmen, da das Einspülen der Folienbeutel über ein Sieb nicht möglich ist.
4. Bei Anwendung in Tankmischung erst nach vollständiger Auflösung der wasserlöslichen Folie (nach 5–10 Minuten, abhängig von der Wassertemperatur) Mischpartner zusetzen.
5. Tank mit Wasser auffüllen.
6. Erst nach vollständiger Auflösung der wasserlöslichen Folie von Lentagran WP (nach 5–10 Minuten, abhängig von der Wassertemperatur) kann mit der Spritzarbeit begonnen werden.
7. Spritzflüssigkeit nach dem Ansetzen bei laufendem Rührwerk ausbringen. Die Temperatur des zum Ansetzen der Spritzbrühe verwendeten Wassers sollte ebenso wie die Lufttemperatur beim Spritzvorgang nicht unter 10 °C liegen.
Gegebenenfalls Wasser im Spritztank vor Ansetzen der Spritzbrühe auf Um gebungs - temperatur erwärmen lassen.
Spritztechnik
Beim Ausbringen von Lentagran WP ist auf eine gute und gleichmäßige Benetzung der Unkräuter zu achten. Besonders geeignet sind Flachstrahldüsen (XR-, LU-) oder Antidriftdüsen (AD-, DG-, TT-).
MISCHBARKEIT
Lentagran WP ist mischbar mit Plenum 50 WG und Pirimor-Granulat.
Lentagran WP nicht mit Blattdüngern (insbesondere Düngesalzen und Borhaltigen Produkten wegen der Unverträglichkeit des wasserlöslichen Folienbeutels mit Bor- Präparaten) mischen. Für Mischungen mit Netzmitteln unbedingt Spezialberatung einholen, da u. U. Kulturunverträglichkeiten auftreten können!
Mischungen umgehend ausbringen. Gebrauchsanleitungen der Mischpartner sind zu beachten. Für eventuell negative Auswirkungen bei, von uns nicht empfohlenen, Tankmischungen haften wir nicht, da wir nicht sämtliche in Betracht kommenden Mischungen prüfen können.
Registered for cultures | Rate | Preharvest Interval |
---|---|---|
Melissa | 1 kg | 42 |
Mint | 1 kg | 42 |
Poppies | 1 kg | |
Onions | 2 kg | 35 |
Dill | 0.75 kg | 90 |
Kohlrabi | 2 kg | |
Salsify | 0.5 kg | |
Tobacco | 1 kg | |
Caraway | 0.75 kg | 90 |
Leeks | 2 kg | |
Lupines | 2 kg | |
Artichokes | 1 kg | 42 |
Fennel | 0.75 kg | 9042 |
Alfalfa | 2 kg | |
Clover | 2 kg | |
Red cabbage | 2 kg | |
Borecole | 2 kg | |
Brussels sprouts | 2 kg | |
Broccoli | 2 kg | |
Cauliflower | 2 kg | |
Asparagus | 2 kg |