Diamant
- Hersteller
- BASF
- Kategorie
- Fungizide
- Registriert bis
- Anmeldung abgelaufen
- Registrierungsnummer
- 025145-00
- Wirkstoffe
- Pyraclostrobin114 g/l
- Epoxiconazol43 g/l
- Fenpropimorph214 g/l
- Links
- MSDSSiehe
Wirkstoffe: 114 g/l Pyraclostrobin (F 500) (Gew.-%: 11) + 43 g/l Epoxiconazol (Gew.-%: 4,1) + 214 g/l Fenpropimorph (Gew.-%: 20,6)
Formulierung: Suspoemulsion (SE)
Fungizid mit protektiver und kurativer Wirkung gegen Blatt-und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale
ANWENDUNG
Wirkungsweise
Diamant ist ein Produkt mit drei verschiedenen Wirkstoffen.
Pyrac lostrobin wird über das Blatt aufgenommen und zeigt vorwiegend eine lokalsystemische und translaminare Aktivität. In geringen Mengen wird der Wirkstoff mit dem Saftstrom in der Pflanze verlagert.
Epoxiconazol und Fenpropimorph werden von der Pflanze aufgenommen und systemisch verteilt.
Diamant zeichnet sich durch eine über mehrere Wochen anhaltende Wirkung gegen Blatt-und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale aus. Über die fungizide Leistung hinaus bewirkt DIAMANT einen deutlich sichtbaren Vitalitätseffekt durch den positiven Einfluss auf physiologische Abläufe in der Pflanze.
Bei vielen Fungiziden besteht generell das Risiko des Auftretens von wirkstoffresistenten Pilzstämmen. Deshalb kann unter besonders ungünstigen Bedingungen eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels nicht ausgeschlossen werden. Die empfohlene Aufwandmenge ist unbedingt einzuhalten.
Wirkungsspektrum
Diamant wirkt
in Weizen gegen: Echten Mehltau* Erysiphe graminis, Braunrost Puccinia recondita, Gelbrost Puccinia striiformis, DTR-Blattdürre* Drechslera tritici-repentis, Septoria-Blattdürre* Septoria tritici, Blatt- und Spelzenbräune Septoria nodorum
in Gerste gegen: Echten Mehltau* Erysiphe graminis, Zwergrost Puccinia hordei, Blattfleckenkrankheit Rhynchosporium secalis, Netzfleckenkrankheit Pyrenophora teres
in Roggen gegen: Echten Mehltau Erysiphe graminis, Braunrost Puccinia recondita, Blattfleckenkrankheit Rhynchosporium secalis
in Triticale gegen: Septoria-Arten* Septoria spp.
Pflanzenverträglichkeit
Diamant erwies sich in den empfohlenen Aufwandmengen in allen Getreidearten als gut pflanzenverträglich.
Anwendungsempfehlungen und Indikationen
WEIZEN, GERSTE, ROGGEN, TRITICALE
gegen Blatt-und Ährenkrankheiten 1,75 l/ha
Die erste Anwendung im Frühjahr kann ab Mitte der Bestockung (BBCH-Code 25) bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome erfolgen. Bei Neubefall ist eine zweite Spritzung bis zum Beginn der Blüte (BBCH-Code 61) möglich.
Max. 2 Anwendungen in der Kultur pro Jahr
Wasseraufwandmenge: 200–400 l/ha
Wartezeiten
Weizen, Gerste, Roggen, Triticale: (F)
(F) = Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die
Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich
Anwendungstechnik
I. Vermeidung von Restmengen
Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen.
II. Spritzarbeit
Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen!
1. Tank zu 2/3 mit Wasser füllen.
2. Diamant vor Gebrauch gut schütteln und bei laufendem Rührwerk zugeben.
3. Dann Mischungspartner zugeben.
4. Tank mit Wasser auffüllen.
Mischungen umgehend bei laufendem Rührwerk ausbringen.
Wassermenge: 200-400 l/ha
Bei der Entnahme von Diamant aus dem Ecomatic-Gebinde gilt der Kalibrierwert 10.
Mischbarkeit
Diamant ist mischbar mit den Herbiziden Basagran DP, Biathlon, Biathlon 4D, Duanti, mit den Insektiziden Perfekthion, Fastac SC Super Contact, Sumicidin Alpha EC, mit den Wachstumsreglern Cycocel 720, Medax Top, mit den Fungiziden Corbel, Flexity, Champion, Opus Top, Osiris sowie mit dem Blattdünger (Markenqualität).
In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.
Hinweise zur Mischbarkeit
Bei Mischungen mit ethephonhaltigen Wachstumsreglern ist unbedingt die Gebrauchsanleitung dieser Produkte zu beachten.
Diese Wachstumsregler immer zuletzt zur Spritzflüssigkeit zugeben!
Der Zusatz von AHL oder Harnstoff (über 20 l bzw. kg Produkt/ha) kann bei hohen Temperaturen und niedriger Luftfeuchte bei einigen Weizensorten Schäden verursachen. Mit reinem AHL ist Diamant nicht mischbar.
Bei Tankmischungen mit Harnstoff diesen zunächst vollständig auflösen. Erst dann Diamant und andere Mischungspartner wie beschrieben zugeben.
Für negative Auswirkungen von Tankmischungen, die von uns nicht empfohlen werden, haften wir nicht.
Mischungen umgehend bei laufendem Rührwerk ausbringen.
Registriert für Kulturen | Ansatz | BBCH |
---|---|---|
Winterweizen | 1.75 l | 25 - 61 |
Sommerweizen | 1.75 l | 25 - 61 |
Sommergerste | 1.75 l | 25 - 61 |
Wintergerste | 1.75 l | 25 - 61 |
Winterroggen | 1.75 l | 25 - 61 |
Wintertriticale | 1.75 l | 25 - 61 |
Sommertriticale | 1.75 l | 25 - 61 |