Korvetto

Hersteller
CORTEVA
Kategorie
Herbizide
Registriert bis
2024-04-30
Registrierungsnummer
008938-00
Wirkstoffe
Links

WIRKUNGSWEISE
Die Wirkstoffe Clopyralid und Halauxifen-methyl werden von Unkräutern vorwiegend über die Blätter aufgenommen und systemisch in der Pflanze verteilt. Typische Wirksymptome bei Unkräutern sind Aufhellungen, das
Verdrehen der Blätter und Stängel, das Absterben des Vegetationskegels gefolgt von Wachstumsstillstand und
Nekrotisierung. Unkräuter, die nach der Anwendung von Korvetto auflaufen, werden nur unzureichend erfasst.

AUFWANDMENGE/ANWENDUNGSHINWEISE
Winterraps
Aufwandmenge
Nachauflauf-Frühjahr: 1,0 l/ha Korvetto in 200 –400 l Wasser im BBCH30 – BBCH50 des Winterraps.
Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. je Jahr.

Frühjahrsanwendung:
Nachauflauf ab Vegetationsbeginn (BBCH 30 des Rapses) gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter und
Acker-Kratzdistel. Bis spätestens zum Knospenstadium muss die Anwendung abgeschlossen sein (Entwicklungsstadium BBCH 50: die Blütenknospen sind noch von den obersten Laubblättern dicht umschlossen). Extreme Trockenheit oder Kälte verlangsamen die Wirkung. Eine Stunde nach dem Antrocknen des Spritzbelags ist Korvetto regenfest. Zum Zeitpunkt der Behandlung müssen die Unkräuter aufgelaufen sein und genügend Blattmasse zur Aufnahme der Wirkstoffe gebildet haben. Die beste Wirkung wird gegen kleine und im Wachstum befindliche Unkräuter erzielt. Bei der Distelbekämpfung erfolgt die Anwendung, wenn die Wuchshöhe der Disteln ca. 10 – 20 cm beträgt. Um ein Abfließen der Spritzbrühe zu vermeiden, dürfen weder regen- noch taunasse Unkräuter behandelt werden. Bei extremer Hitze und intensiver Sonneneinstrahlung ist die Behandlung in die Abendstunden zu verlegen. Eine gute Benetzung aller Pflanzen ist Voraussetzung für die Wirkungsentfaltung.

WIRKUNGSSPEKTRUM IM WINTERRAPS
Sehr gut–gut bekämpfbar:
Kamille-Arten, einschl. Acker-Hundskamille, Acker-Kratzdistel, Klettenlabkraut, Kornblume, Weißer Gänsefuß,
Taubnessel-Arten, Erdrauch, Klatschmohn, Kleiner Storchschnabel, Schlitzblättriger Storchschnabel, Rundblättriger Storchschnabel, Gemeines Kreuzkraut, Besenrauke
Weniger gut bekämpfbar (Teilwirkung):
Weicher Storchschnabel
Nicht ausreichend bekämpfbar:
Ehrenpreis-Arten, Acker-Stiefmütterchen, Vogelmiere, Hirtentäschel, Wegrauke, Ausfallgetreide und andere
Gräser-Arten

PFLANZEN-/SORTENVERTRÄGLICHKEIT
Aufgrund der bestehenden Sortenvielfalt wird der Einsatz von Korvetto in Inzuchtlinien, Saatgutvermehrungsbeständen und Zuchtgärten nicht empfohlen. Korvetto ist nach bisherigen Erfahrungen mit der empfohlen Aufwandmenge in allen Konsumraps-Sorten gut verträglich. Zur Vermeidung von Schäden an der Kultur sollten generell durch Frost, Trockenheit, Nässe und andere Faktoren geschwächte Bestände nicht mit Korvetto behandelt werden. Schäden an der Kulturpflanze möglich. Nach der Anwendung kann es bei der Kultur zu Symptomen wie Blattaufhellungen, Blattdeformationen und Wuchshemmung kommen. Diese Symptome sind in der Regel nur bis wenige Wochen nach der Anwendung sichtbar und wirken sich nicht negativ auf den Ertrag aus. Grasuntersaaten werden durch die Anwendung von Korvetto nicht geschädigt. Eine Frühjahrsanwendung von Korvetto auf Standorten mit Nährstoffmangel, z.B. Schwefel oder Mangan, wird nicht empfohlen, da Schäden und Ertragsminderungen nicht ausgeschlossen werden können.

Registriert für KulturenAnsatzBBCH
Winterraps1 l30 - 50