Luna Sensation
- Hersteller
- BAYER
- Kategorie
- Fungizide
- Registriert bis
- 2024-12-31
- Registrierungsnummer
- 007214-00
- Wirkstoffe
- Fluopyram250 g/l
- Trifloxystrobin250 g/l
Wirkstoff: 250 g/l Fluopyram + 250 g/l Trifloxystrobin
Formulierung: SC (Suspensionskonzentrat)
Fungizid gegen pilzliche Krankheiten an Erdbeeren, Salaten, Spargel, Buschbohnen und Tabak.
Wirkungsweise und -spektrum
Luna Sensation ist ein Kombinationsprodukt aus dem neu entwickelten Wirkstoff Fluopyram (Wirkungsmechanismus [FRAC-Gruppe]: C2) und dem bewährten Wirkstoff Trifloxystrobin (Wirkungsmechanismus [FRAC-Gruppe]: C3). Die Kombination zweier Wirkstoffe führt zu einem Produkt mit breiter Wirksamkeit gegen zahlreiche pilzliche Schaderreger an Erdbeeren, Salaten und Spargel.
Fluopyram gehört zu der neuen chemischen Klasse der SDH-Inhibitoren. Der Wirkstoff unterbindet die Keimschlauchentwicklung sowie die Ausbildung des Apressoriums und das Eindringen des Keimschlauches in das Pflanzengewebe. Der überwiegende Anteil des Wirkstoffes verbleibt auf der Pflanzenoberfläche, ein Teil wird aber auch translaminar und systemisch akropetal (nach oben gerichtet) verteilt.
Trifloxystrobin gehört zur chemischen Klasse der Strobilurine. Der Wirkstoff wird in die Wachsschicht der Pflanze eingelagert und translaminar verteilt.
Luna Sensation wirkt protektiv (vorbeugend), verfügt über eine hohe Regenfestigkeit und gewährleistet einen zuverlässigen Schutz auch in Zeiten intensiven Pflanzenwachstums.
Anwendung
SPARGEL
Gegen Botrytis cinerea an Spargel im Freiland nach der Ernte bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome spritzen.
Aufwandmenge: 0,8 l/ha in 300 - 600 l/ha Wasser
Maximal 2 Anwendungen für die Kultur bzw. je Jahr im Abstand von 10 Tagen.
Wartezeit Spargel: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).
Um Resistenzbildungen vorzubeugen, empfehlen wir (entsprechend der FRAC-Richtlinie zur Anwendung von SDHI-Fungiziden), nur eine Anwendung mit Luna Sensation vorzunehmen. Das Mittel sollte grundsätzlich im Wechsel mit Fungiziden aus anderen Wirkstoffgruppen eingesetzt werden.
SALATE
Gegen Botrytis cinerea und Rhizoctonia solani an Salaten im Freiland bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis im BBCH-Stadium 13 - 49 spritzen.
Aufwandmenge: 0,8 l/ha in 300 - 600 l/ha Wasser.
Maximal 1 Behandlung für die Kultur bzw. je Jahr.
Wartezeit Salate: 7 Tage.
Um Resistenzbildungen vorzubeugen sollte Luna Sensation grundsätzlich im Wechsel mit Fungiziden aus anderen Wirkstoffgruppen eingesetzt werden.
ERDBEERE
Gegen Botrytis cinerea, Echten Mehltau (Podosphaera aphanis) und Erdbeeranthraknose (Colletotrichum fragariae und acutatum) an Erdbeeren im Freiland bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis im BBCH-Stadium 55 - 67 mit Dreidüsengabel/als Reihenbehandlung spritzen.
Aufwandmenge: 0,8 l/ha in maximal 2.000 l/ha Wasser.
Maximal 2 Anwendungen für die Kultur bzw. je Jahr im Abstand von max. 7 Tagen.
Wartezeit Erdbeere: 3 Tage.
Anwendung gegen Erdbeeranthraknosen: Nur zur Befallsminderung Um Resistenzbildungen vorzubeugen, empfehlen wir (entsprechend der FRAC-Richtlinie zur Anwendung von SDHI-Fungiziden), nur eine Anwendung mit Luna Sensation vorzunehmen. Das Mittel sollte grundsätzlich im Wechsel mit Fungiziden aus anderen Wirkstoffgruppen eingesetzt werden. Keine Anwendung von Luna Sensation bei sichtbarem Befall durch Botrytis.
Auflagen für Gemüse- und Obstbau
(WW7091) Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen.
(WW750) Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden.
BUSCHBOHNE
Gegen Bohnenrost (Uromyces appendiculatus) und Sclerotinia sclerotiorum im Freiland zum BBCH-Stadium 59 - 69 bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome spritzen.
Aufwandmenge: 0,8 l/ha in 400 - 600 l Wasser/ha.
Maximal 2 Anwendungen für die Kultur bzw. je Jahr im Abstand von 7 - 14 Tagen.
Wartezeit Buschbohne: 7 Tage.
Um Resistenzbildungen vorzubeugen, empfehlen wir (entsprechend der FRAC-Richtlinie zur Anwendung von SDHI-Fungiziden), nur eine Anwendung mit Luna Sensation vorzunehmen.
TABAK
Gegen Sclerotinia sclerotiorum im Freiland zum BBCH-Stadium 35 - 37 bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen.
Aufwandmenge: 0,8 l/ha in 300 - 600 l Wasser/ha
Maximal 2 Anwendungen für die Kultur bzw. je Jahr im Abstand von 10 - 14 Tagen.
Wartezeit Tabak: 7 Tage.
Pflanzenverträglichkeit
Luna Sensation war in den empfohlenen Aufwandmengen in folgenden Kulturen und Sorten gut verträglich:
Spargel: Backlim, Gymlin, Beklim, Giynlim
Kopf- und Eissalate: Analena, Bedford, Estelle, Giesela, Mafalda, Santoro
Erdbeere: Elsanta, Clery, Darselect, Sonata
Anwendungstechnik
Herstellung der Spritzbrühe
Brühebehälter mit der Hälfte der erforderlichen Wassermenge füllen, Produkt unter gründlichem Umrühren zugeben und fehlende Wassermenge auffüllen.
Spritzbrühe unmittelbar nach dem Ansetzen ohne Unterbrechung ausbringen.
Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Unvermeidlich anfallende Restbrühe im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der zuvor behandelten Fläche ausbringen.
Entleerte Produktbehälter gründlich mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben.
Spritztechnik
Die Qualität der Spritztechnik ist ausschlaggebend für den Erfolg. Spritzgeräte regelmäßig überprüfen. Werden Sprühgeräte verwendet, so ist die Konzentration entsprechend der eingesparten Wassermenge zu erhöhen.
Spritzenreinigung
Spritzgerät und -leitungen nach Gebrauch gründlich mit Wasser reinigen.
Dazu ca. 20% des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei Innenflächen des Tanks mit dem Wasserstrahl abspritzen. Die regelmäßige Reinigung der Pflanzenschutzspritze von außen, insbesondere des Brühebehälters, Pumpaggregates und Gestänges, sollte Bestandteil des normalen betrieblichen Ablaufes sein und möglichst direkt auf dem Feld erfolgen. Hierzu werden von den Geräteherstellern entsprechende Nachrüstsätze mit Wasservorratsbehältern und Reinigungsbürsten angeboten.
Mischbarkeit im Allgemeinen
Grundsätzlich sind bei der Mischung mit anderen Pflanzenschutzmitteln die Anwendungshinweise von Bayer CropScience sowie die der Mischpartner zu beachten.
Von Tankmischungen mit Blattdüngern oder anderen Zusatzstoffen wird abgeraten.
Für eventuelle negative Auswirkungen von Mischungen von Luna Sensation mit Produkten oder/und Komponenten, die von Bayer CropScience als nicht kompatibel eingestuft worden sind und von deren Beimischung Bayer CropScience oder/und die zuständige Fachberatung abrät, ist jegliche Haftung ausgeschlossen.
Mischbarkeit bei Salaten im Besonderen
In Salaten sollte die Pflanzenverträglichkeit von Tankmischungen mit Mischpartnern vor der beabsichtigen Anwendung auf einer kleinen Teilfläche vor Ort überprüft werden. Da die verschiedenen Wachstums- und Kulturbedingungen einen entscheidenden Einfluss auf die Pflanzenverträglichkeit haben, sollte dieser Vorgang bei geänderten Rahmenbedingungen (z.B. Wetter, Klima, Temperatur, Bedeckung mit Vlies/Folie) wiederholt werden. Das Risiko möglicher Kulturschäden ohne vorherige Verträglichkeitsprüfung liegt beim Anwender.
Im Zweifelsfall vor der Anwendung Fachberatung kontaktieren.
Mischbarkeit bei Buschbohnen und Tabak
Zur Mischbarkeit von Luna Sensation mit anderen Pflanzenschutzmitteln oder anderen Komponenten (z.B. Blattdünger) liegen uns keine ausreichenden Erfahrungen vor.
Deshalb empfehlen wir keine Tankmischungen.
Nachbau
Hinweis zum Nachbau von Gemüse, frischen Kräutern, Heil- und Gewürzpflanzen
Bei sachgemäßer Anwendung von Luna Sensation kann nicht ausgeschlossen werden, dass in Nachbaukulturen, die im selben oder auch im folgenden Jahr nachgebaut werden Rückstände nachgewiesen werden können, ohne dass in diesen Kulturen Luna Sensation eingesetzt wurde.
Es werden jedoch die gesetzlich festgelegten Höchstmengen eingehalten und die erzeugten Lebensmittel sind in Deutschland verkehrsfähig, wenn das Produkt entsprechend der Zulassung und wie in der Gebrauchsanleitung angegeben sachgerecht eingesetzt wird.
Im Fall von
- speziellen Anforderungen der Abnehmer hinsichtlich der Anzahl der nachgewiesenen Wirkstoffe oder der Ausschöpfung der gesetzlich festgesetzten Höchstmengen,
- beim Anbau von Kulturen für die Produktion von Babynahrung,
- bei Wechsel von konventionellem zu ökologischem Anbau,
muss die Einhaltung der spezifischen Anforderungen vor der Anwendung beachtet werden.
Registriert für Kulturen | Ansatz | BBCH | Vor-Ernte-Intervall |
---|---|---|---|
Spargel | 0.8 l | 0 | |
Kopfsalat | 0.8 l | 13 - 49 | 7 |
Erdbeeren | 0.8 l | 55 - 67 | 3 |
Bohnen | 0.8 l | 59 - 69 | 7 |
Tabak | 0.8 l | 35 - 37 | 7 |