Merpan 48 SC
Merpan 48 SC - das Kontaktfungizid mit oberflächenaktiver Wirkung
Merpan 48 SC wird zum vorbeugenden Einsatz gegen Schorf und gegen pilzliche Lagerkrankheiten in Kernobst sowie gegen Sprühfleckenkrankheit an Süß- und Sauerkirschen eingesetzt. Die Pilzkrankheiten werden zum Zeitpunkt der Sporenkeimung bekämpft. Merpan 48 SC ist sehr gut pflanzenverträglich. Empfindliche Arten und Sorten sind nicht bekannt. Merpan 48 SC eignet sich auch als Mischpartner für teilsystemische Fungizide.
Anwendungsvorteile
Merpan 48 SC ist ein Kontaktfungizid mit oberflächenaktiver Wirkung zum vorbeugenden Einsatz gegen Schorf und gegen pilzliche Lagerkrankheiten in Kernobst sowie gegen Sprühfleckenkrankheit an Süß- und Sauerkirschen. Die Pilzkrankheiten werden zum Zeitpunkt der Sporenkeimung bekämpft. Merpan 48 SC ist sehr gut pflanzenverträglich. Empfindliche Arten und Sorten sind nicht bekannt. Merpan 48 SC eignet sich auch als Mischpartner für teilsystemische Fungizide.
Mischbarkeit
Merpan 48 SC zeigt nach bisherigen Erfahrungen keine spezifischen Unverträglichkeiten bei der Mischung mit handelsüblichen Fungiziden, Insektiziden, Akariziden sowie Düngal Calcium. Nicht mit stark ölhaltigen oder selbst hergestellten Kupfer- oder Calciumsulfatmischungen bzw. anderen alkalischen Produkten ausbringen. Merpan 48 SC eignet sich auch als Mischungspartner für teilsystemische Fungizide. Für eventuelle negative Auswirkungen durch von uns nicht empfohlene Tankmischungen haften wir nicht, da nicht alle in Betracht kommenden Tankmischungen geprüft werden können.
Ansetzen der Spritzbrühe
Spritztank mit 3/4 der erforderlichen Wassermenge füllen. Bei laufendem Rührwerk ohne Verwendung eines Siebeinsatzes zuerst Merpan 48 SC langsam in den Behälter zugeben. Erst dann weitere Produkte einzeln zugeben und vollständig auflösen bzw. mischen, bevor andere Produkte zugegeben werden. Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Spritzgerät vor der Ausbringung auslitern und den gewünschten Düsenausstoß kontrollieren. Während der Ausbringung Kontrolle des Spritzbrüheverbrauchs in Bezug auf die zu behandelnde Fläche. Unvermeidliche Restbrühmenge im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen.
Bei der Anwendung von Merpan 48 SC ist auf eine gute und gleichmäßige Benetzung von Blättern und Früchten zu achten. Überdosierungen und Abdrift sind zu vermeiden. Nicht in der Mittagshitze und unmittelbar vor oder nach einem Regen spritzen. Die Behandlung sollte auf trockene Blätter und Früchte erfolgen und der Spritzbelag vor einem Niederschlag angetrocknet sein.
Reinigung
Nach der Behandlung gründliche Reinigung des Spritzgerätes mit Wasser und eventuell auch Spritzenreinigungsmittel. Anfallendes Spülwasser nach der Gerätereinigung auf vorher behandelte Fläche ausbringen.
Verträglichkeit
Merpan 48 SC ist bei Einhaltung der Anwendungsvorschriften bei allen Apfel-, Birnen und Kirschsorten voll verträglich.
Resistenzmanagement
Im Rahmen der Krankheitsbekämpfung im Obstbau ist im Sinne eines geeigneten Resistenzmanagements darauf zu achten, daß alle Möglichkeiten der Krankheitsbekämpfung ausgeschöpft werden. Dazu gehören neben pflanzenbaulichen Masnahmen wie Obstbaumschnitt und ausgewogener Nährstoff- und Wasserversorgung sowie die Wahl krankheitstoleranter Sorten auch der Wechsel von Fungiziden verschiedener Wirkstoffgruppen in Spritzfolgen, um die Entstehung von Resistenzen bestimmter Krankheitserreger zu vermeiden oder so weit wie moglich hinauszuzögern. Der Einsatz von Merpan mit dem unspezifisch wirkenden Kontaktwirkstoff Captan kann einen entscheidenen Beitrag dazu leisten, die Entstehung von Resistenzen stark hinauszuzögern oder gar nicht erst aufkommen zu lassen.
Registriert für Kulturen | Ansatz |
---|---|
Äpfel | 1 - 1.25 l |
Birnen | 1 - 1.25 l |
Krabbenäpfel | 1 - 1.25 l |
Japanische Wollmispel | 1 - 1.25 l |
Weißdorne | 1 - 1.25 l |
Quitten | 1 - 1.25 l |
Nashi-Birne | 1 - 1.25 l |
Kirschen | 1.25 l |