Skyway Xpro

Hersteller
BAYER
Kategorie
Fungizide
Registriert bis
Anmeldung abgelaufen
Registrierungsnummer
006998-00
Wirkstoffe
Links

Fungizid zur Bekämpfung von pilzlichen Krankheiten im Getreide.

Wirkungsweise
Skyway Xpro wirkt vorbeugend (protektiv), stoppt vorhandene latente Infektionen (kurativ) und verhindert deren weitere Ausbreitung. Bixafen gehört zu den Succinat-Dehydrogenase-Inhibitoren (SDHI-Fungizide).
Wirkungsmechanismus: FRAC-Gruppe): C2.
Prothioconazol und Tebuconazol gehören zur den Sterol-Biosynthese-Hemmern (SBI-Fungizide).
Wirkungsmechanismus: (FRAC-Gruppe): G1.

Anwendung

WEIZEN
Gegen Echten Mehltau (Erysiphe graminis), Septoria-Blattdürre (Septoria tritici), DTR-Blattdürre (Drechslera tritici-repentis) und Blatt- und Spelzenbräune (Septoria nodorum) zum BBCH-Stadium 25 - 61 ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome spritzen. Bei Neubefall wiederholen.
Aufwandmenge: 1,25 Liter/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Maximal 2 Anwendungen im Abstand von 14 - 21 Tagen.

Gegen Braunrost (Puccinia recondita) und Gelbrost (Puccinia striiformis) zum BBCH-Stadium 25 - 69 ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome spritzen. Bei Neubefall wiederholen.
Aufwandmenge: 1,25 Liter/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Maximal 2 Anwendungen im Abstand von 14 - 21 Tagen.

Gegen Fusarium-Ährenbefall (Fusarium spp.) zur Verminderung der Mykotoxinbildung im Erntegut zum BBCH-Stadium 61 - 69 bei Befallsgefahr spritzen.
Aufwandmenge: 1,25 Liter/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Maximal 1 Anwendung.
Insgesamt max. 2 Anwendungen für die Kultur bzw. je Jahr.

Wartezeit: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).
(WA721) Anwendung insbesondere zur Reduktion der Mykotoxinbelastung durch Bekämpfung der Ährenfusariosen an Getreide in befallsgefährdeten Beständen aufgrund ungünstiger Vorfrucht, Bodenbearbeitung, Sortenwahl und Witterung.

GERSTE
Gegen Echten Mehltau (Erysiphe graminis), Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis), Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres), Zwergrost (Puccinia hordei), Sprenkelkrankheit (Ramularia collo-cygni) sowie zur Minderung nichtparasitärer Blattflecken (PLS) zum BBCH-Stadium 25 - 61 ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome spritzen. Bei Neubefall wiederholen.
Aufwandmenge: 1,0 Liter/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Maximal 2 Anwendungen im Abstand von 14 - 21 Tagen.
Wartezeit: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).

ROGGEN
Gegen Echten Mehltau (Erysiphe graminis) und Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis) zum BBCH-Stadium 25 - 61 ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome spritzen. Bei Neubefall wiederholen.
Aufwandmenge: 1,25 Liter/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Maximal 2 Anwendungen im Abstand von 14 - 21 Tagen.

Gegen Braunrost (Puccinia recondita) zum BBCH-Stadium 25 - 69 ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome spritzen. Bei Neubefall wiederholen.
Aufwandmenge: 1,25 Liter/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Maximal 2 Anwendungen im Abstand von 14 - 21 Tagen.

Wartezeit: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).

TRITICALE
Gegen Septoria-Arten (Septoria spp.) zum BBCH-Stadium 25 - 61 ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome spritzen. Bei Neubefall wiederholen.
Aufwandmenge: 1,25 Liter/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Maximal 2 Anwendungen im Abstand von 14 - 21 Tagen.

Gegen Braunrost (Puccinia recondita) zum BBCH-Stadium 25 - 69 ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome spritzen. Bei Neubefall wiederholen.
Aufwandmenge: 1,25 Liter/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Maximal 2 Anwendungen im Abstand von 14 - 21 Tagen.

Wartezeit: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).

Pflanzenverträglichkeit
Nach unseren Erfahrungen ist Skyway Xpro in den empfohlenen Aufwandmengen in allen Weizen-, Gerste-, Roggen- und Triticalesorten gut verträglich.

Wichtiger Hinweis
Nicht in der größten Mittagshitze spritzen.
Die Hinweise der guten fachlichen Praxis sind zu beachten.

Anwendungstechnik

Herstellung und Ausbringung der Spritzbrühe
Brühebehälter mindestens mit der Hälfte der erforderlichen Wassermenge füllen, Produkt unter gründlichem Umrühren zugeben und fehlende Wassermenge auffüllen.
Die Spritzflüssigkeit ist unmittelbar nach dem Ansetzen ohne Unterbrechung auszubringen. Abdrift und Überdosierungen sind zu vermeiden. Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Unvermeidlich anfallende Restbrühe im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der zuvor behandelten Fläche ausbringen.
Entleerte Produktbehälter gründlich mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben.

Spritzenreinigung
Spritzgerät und -leitungen nach Gebrauch gründlich mit Wasser reinigen. Anfallendes Spülwasser auf der vorher behandelten Fläche ausbringen. Dazu ca. 20% des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei Innenflächen des Tanks mit dem Wasserstrahl abspritzen. Rührwerk für ca. 2 Minuten einschalten. Anschließend Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der zuvor behandelten Fläche verspritzen.
Die regelmäßige Reinigung der Pflanzenschutzspritze von außen, insbesondere des Brühebehälters, Pumpenaggregates und Gestänges, sollte Bestandteil des normalen betrieblichen Ablaufes sein und möglichst direkt auf dem Feld erfolgen. Hierzu werden von den Geräteherstellern entsprechende Nachrüstsätze mit Wasservorratsbehältern und Reinigungsbürsten angeboten.

Mischbarkeit
Skyway Xpro ist mit anderen Pflanzenschutzmitteln, die für den Anwendungsbereich von Bedeutung sind, mischbar.
Fungizide: Strobilurine (z.B. Fandango), Azolfungizide (z.B. Input Classic, Folicur, Pronto Plus), Kontaktfungizid Bravo 500 sowie.
Mehltauspezialfungizide (z.B. Talius).
Insektizide (z.B. Decis forte, Biscaya).
Wachstumsregler (z.B. CCC 720, Cerone 660, Moddus, ggf. Wachstumsregler leicht reduzieren).
Herbizide (z.B. Hoestar Super).
Mehrfachmischungen sowie der Zusatz von AHL, Additiven und wuchsstoffhaltigen Herbiziden sollten grundsätzlich unterbleiben.
Generelle Aussagen zur Mischbarkeit mit Blattdüngern können auf Grund der Vielfalt von unterschiedlichen Formulierungen und Herkünften nicht gegeben werden.
Die Kulturverträglichkeit und biologische Wirksamkeit kann insbesondere durch die Witterung beeinflusst werden.
Mischbrühen grundsätzlich sofort nach dem Ansetzen und bei laufendem Rührwerk ausbringen.
Für eventuelle negative Auswirkungen von Tankmischungen (Verträglichkeit/Mischbarkeit) mit von uns nicht als mischbar eingestuften Produkten haften wir nicht.

Registriert für KulturenAnsatzBBCH
Winterweizen1.25 l25 - 69
Sommerweizen1.25 l25 - 69
Sommergerste1 l25 - 61
Wintergerste1 l25 - 61
Winterroggen1.25 l25 - 69
Wintertriticale1.25 l25 - 69
Sommertriticale1.25 l25 - 69